Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Der erste Urlaub mit Kamera - welche Objektive?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2019, 14:39   #1
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Wenn ich wenig schleppen will, nehme ich das 16-50 und das 70-300 (bei dir also das 75-300).
Die "Lücke" habe ich noch nie als Problem empfunden.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2019, 14:52   #2
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Wenn ich wenig schleppen will, nehme ich das 16-50 und das 70-300 (bei dir also das 75-300).
Die "Lücke" habe ich noch nie als Problem empfunden.
Ich gebe zu bedenken, dass nur eine A6000 als Kamera zur Verfügung steht. Diese ist sehr kompakt, daher wackelig in der freien Hand und hat keinen Stabilisator. Ich würde erst einmal ausprobieren, welche der Objektive am LAEA-2 noch scharfer Bilder geben unter realen Bedingungen.
Nach meiner Erfahrung muss die Belichtungszeit noch etwa dreimal kürzer sein als nach der alten Regel 1/Brennweite (mm), d.h. bei 200 mm sind selbst 1/500 sec schon knapp. Daher würde ich nach einem 55-210 OSS schauen, gebraucht unter 200 Euro.

Ich habe auch erst viel adaptiert, ohne IBIS bei Tele aber schnell aufgegeben.
Hängt aber auch vom Kaffeekonsum ab.
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 14:55   #3
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.207
Danke schon mal an alle Beteiligten :cool:

Übrigens danke schon mal an alle für ihr Feedback. Zwischenzeitig ist mir klar geworden, warum ich bezgl. meines Urlaubs mit den Standardzooms so probleme hab
  • Minolta 28-135mm: eigentlich mein Zoombereich - aber schweeeeer
  • Minolta 35-105mm: vom Gewicht her eigentlich perfekt - aber in der Summe fotografiere ich doch relativ viel noch bis 28mm runter
  • Tamron 28-200: eigentlich die perfekte Mischung aus Zoombereich und Gewicht - aber das nützt auch nix, wenn Haptik und Bildqulität mich unzufrieden machen
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 15:01   #4
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Zitat:
Zitat von Fotorrhoe Beitrag anzeigen
... und hat keinen Stabilisator.
Das ist natürlich ein Argument. daran habe ich nicht mehr gedacht.
Das war einer der Gründe warum ich mich damals für die A77 II entschieden habe.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 15:06   #5
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von Fotorrhoe Beitrag anzeigen
Ich würde erst einmal ausprobieren, welche der Objektive am LAEA-2 noch scharfer Bilder geben unter realen Bedingungen.
Bei den genannten Minolta-Objektiven habe ich scheinbar echt Glück gehabt: sie sind alle schon mal per se knackscharf (für ihre jeweiligen Verhältnisse). Momentan hab ich den Auto-ISO bei 1600 limitiert und hatte bisher unter Tageslichtbedingungen (zumindest draußen) keine Probleme. Insofern sind meine Sorgen da nicht so groß: ich hoffe auf schönes Wetter Anfang September Und sollten tatsächlich Innenaufnahmen anstehen, wollte ich dann entsprechend eine der Festbrennweiten nehmen.

Geändert von DerGoettinger (16.08.2019 um 15:11 Uhr)
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2019, 15:40   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Fotorrhoe Beitrag anzeigen
Ich habe auch erst viel adaptiert, ohne IBIS bei Tele aber schnell aufgegeben.
Mit Einbeinstativ und / oder entsprechend kurzer Belichtungszeit geht ne Menge.
Gerade bei beweglichen Zielen nutzt der IBIS wenig und vermitelt eine trügerische Sicherheit.

Ich habe übrigens ein ein Canon EF-S 55-250 IS mit CommLite adaptiert , nutze allerdings auch keinen AF.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 17:35   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Um mal aus der Praxis zu erzählen:

Für 10 Tage Island hatte ich (neben ein paar ausgesuchten Festbrennweiten für Spezialaufgaben) das das SEL2470Z dabei, und adaptiert am LA-EA4 das Sigma 12-24 und das Minolta 100-200.
  • 70% der Aufnahmen sind mit dem 24-70 entstanden. Das entspräche dem 16-50 an der α6000.
  • 8% mit dem Zeiss 35mm/2,8 als kleine, lichtstarke Festbrennweite. Das entspräche bei dir entweder dem 24/2,8 von der äquivalenten Brennweite, dem 50/1,7 von der Lichtstärke oder dem 16-50 vom Volumen her. Alles gleichzeitig geht mit deiner Auswahl leider nicht.
  • 6% mit dem Minolta 100-200/4,5. Auf APS-C umgerechnet wäre das eine Brennweite von 70-135mm. Mehr Brennweite hab ich nicht vermisst; selbst wenn du "nur" das 70-210 mitnehmen würdest statt des 75-300, hättest du einen größeren Bereich abgedeckt.
  • 5% mit dem Sigma 12-24. Das entspräche an APS-C einer Brennweite von 8-16 Millimetern. Das gäbe es von Sigma ebenfalls mit A-Mount, oder nativ käme dem das Sony 10-18 am nächsten. Fällt bei dir weg, erstens mangels Bedarf und zweitens, weil keine Neuanschaffung geplant ist.
  • Die verbleibenden 11% teilen sich die anderen Objektive. Vom rechnerischen Anteil her hätte ich einige davon zu Hause lassen können, von den gemachten Fotos her allerdings nicht. Auch wenn z.B. das Tamron 14mm/2,8 nur 0,7% der Aufnahmen beigesteuert hat: Das waren halt genau die Polarlichter, die ich mit dem lichtschwachen Sigma-Zoom nicht hätte machen können.
Natürlich gilt das jetzt nur für mich. Wenn du sagst, daß dir 28mm als kürzeste Brennweite an einer APS-C-Kamera reichen, dann ist das halt so.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 18:34   #8
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
Getreu dem Motto "Es ist zwar alles schon gesagt, aber noch nicht von jedem", will ich auch noch kurz meinen Senf dazu geben: Als ich vor Jahren meine NEX-7 neu hatte, schipperte ich kurz darauf mit meiner Frau zwei Wochen durch die Karibik. Als Objektive hatte ich das damalige Standard-Kit-Zoom 18-55 dabei sowie das 70-210er Tele. Letzteres hatte ich zweimal kurz dran, ansonsten entstanden alle Bilder per 18-55.
Und ich (der ich vorher auf Urlaubsreisen an der Spiegelreflex fast immer ein 18-250 drauf hatte) habe wirklich so gut wie nie diesen Telebereich vermisst. Ein Familienurlaub hat eigene Gesetze, da muss man nicht jeden Vogel im Baum formatfüllend ablichten. Es entschleunigt und beruhigt sogar, trainiert auch ein wenig das Improvisationsvermögen - und die Frau ist sichtlich dankbar...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 19:20   #9
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Um mal aus der Praxis zu erzählen:[...]
  • 70% der Aufnahmen sind mit dem 24-70 entstanden. Das entspräche dem 16-50 an der α6000.[...]
Ha! Mit Zahlen kriegt man mich immer
Es wäre jetzt interessant (wenn auch wahrscheinlich nicht herausfindbar), wie viel Bilder tatsächlich im Bereich 24-28mm entstanden sind, den mein 28-135 ja nicht abdeckt und für die ich aufs 16-50 hätte wechseln müssen. Was ich halt nicht einschätzen kann ist, wieviel in dem Bereich "4mm" ausmachen.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Natürlich gilt das jetzt nur für mich. Wenn du sagst, daß dir 28mm als kürzeste Brennweite an einer APS-C-Kamera reichen, dann ist das halt so.
Wahrscheinlich ist es so, dass man nicht vermisst, was man gar nicht kennt. Vielleicht würde ich viel mehr in dem Bereich machen, wenn ich es tatsächlich mal an der Kamera hätte. Faktisch besteht mein Sortiment halt momentan nur aus A-Mount-Objektiven. Und in der Tat ist das LA2-rauf-runter schon nervig.

Eines werde ich auf jeden Fall mal im Urlaub machen: einen Tag nur mit dem 16-50mm - frei nach dem Motto "eine gute Köchin macht auch aus einem alten Schuh noch ein Festmenü". Vielleicht ist es danach kein Stiefmütterchen mehr
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2019, 19:23   #10
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
... mein 28-135 ja nicht abdeckt und für die ich aufs 16-50 hätte wechseln müssen. Was ich halt nicht einschätzen kann ist, wieviel in dem Bereich "4mm" ausmachen...
Naja, da fehlt mehr, denn dein 28-135 bildet an der A6000 ab wie ein 42-202. Und da fehlt schon viel auf der WW Seite.

Ideal wäre für dich vielleicht das 18-135.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Der erste Urlaub mit Kamera - welche Objektive?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.