Zitat:
Zitat von Charlyblend
@Hapeka
Warum muss die Politik etwas tun? Fliegen die 2x pro Jahr in den Urlaub, fahren die auf Kreuzfahrtschiffen....... ?
Da viele nicht bereit sind auf Ihre Wohlstandsprivilegien zu verzichten, wer würde da einen Politiker wählen, der genau diese beschneiden will? Welcher Politiker würde dieses zu seinem Wahlslogan machen, wenn er genau weiß, dass er damit durchfallen würde?
|
Ich bin auch beeindruckt vom Engagement einiger Jugendlicher und hoffe, das lässt nicht nach. Es fördert das Bewusstsein, dass etwas ändern muss und zwar schnell. Selbstverständlich ist es auch wichtig, dass jeder bei sich selber zu beginnt, weniger zum Problem beizutragen.
Aber was nützt es, wenn ich pro Jahr 50kg weniger Fleisch esse, wenn sich weltweit gerade eine Milliarde Menschen daran gewöhnt, regelmässig Fleisch zu essen? Es kommt mir vor, als würden ein paar wenige mit Paddeln versuchen, einen Ozeandampfer zum Stillstand zu bringen. Dabei ist der Dampfer immer noch daran, Fahrt aufzunehmen ...
Das Hauptproblem liegt meines Erachtens darin, dass wir uns alle bewusst sind, dass uns die Klimaerwärmung in den nächsten 20-30 Jahren nicht umbringen wird. Es ist nicht vergleichbar mit der nuklearen Bedrohung im kalten Krieg, da wurde die Politik global tätig und konnte die Bedrohung durch internationale Regeln abwenden. Bei der Klimaerwärmung ist das anders, es wird hierzulande vorerst 'nur' ungemütlicher. Wir müssen nach einem Unwetter vielleicht mal den Keller auspumpen, wir müssen unseren Rasen und unseren Garten öfters wässern und vielleicht müssen wir ein Jahr ohne unseren Lieblingswein auskommen, weil ein Unwetter oder die Hitze die Ernte verdorben hat ... Wir werden uns vorallem damit beschäftigen müssen, was wir mit den Leuten machen, deren Existenz weit weg von uns durch Folgen der Klimaerwärmung vernichtet wurde und die ein neues zu Hause brauchen und suchen.
Das wird dann die Politiker, die nur eine lokale Agenda haben, beschäftigt halten, mit Migrationsfragen kann man polemisieren und von anderen Herausforderungen ablenken ...
Wissenschaftler sind sich einig: Es gibt einen Punkt, da kippt das System und lässt sich auch nicht mehr mit einer 0% CO2 Strategie bremsen oder rückgängig machen. Aber keiner weiss, wo dieser Point of no Return ist. Wenn wir's realisieren, wird es vermutlich zu spät sein. Aus meiner Sicht geht es also nicht um die Frage, ob wir den ökologischen Kollaps stoppen, sondern nur, wie lange wir ihn hinauszögern können.