![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Zitat:
Selbst die Sony A100, A700 und auch noch die A850/A900 waren wohl noch auf dem Minolta Quellcode basierend. Die ersten Sonys auf Linux Basis waren wohl die ersten NEX oder die SLT wie A55. BG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Android lief nur als Sandbox für die Apps, nachdem die geknackt wurde, flog es raus. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: südwestliches Emsland
Beiträge: 320
|
![]()
Hallo weberhj
Erstmal ich bin kein Computer Nerd, daher kann der nachfolgende Beitrag Fehler aufweisen ! Das die Seele der Minolta System Kameras auf einer Typologie Variante von Unix beruht haben ich direkt von Minolta erfahren. Ob Minolta Kameras von Anfang an mit dieser Typologie gelaufen sind weiß ich nicht. Das die Minoltas Anfänglich mit pSOS ( Portable Software On Silicon ) gelaufen sind, ist möglich wenn pSOS ein Script-Fähigkeit hatte und Fuzzylogik beherrscht. Angenommen Minolta hat pSOS eingesetzt muss Minolta zwangsweise eine Migration in eine Linux-basierte Umgebung gemacht haben da die Entwicklung von pSOS 1999 eingestellt wurde. Für die NEX Kamera Familie, das heutige E Mount hat Konica Minolta sofort mit einer Linux basierte Umgebung geplant. Da ein Objektiv von 1985 problemlos an eine aktuellen Kamera verwendet werden kann und Umgekehrt kann ein aktuelles Objektiv an eine Kamera aus den Jahr 1985 verwendet werden. Habe heute unter anderen das Sigma 24-105mm Art und Sony 70-300 Objektiv an meine 9000 angesetzt. Die Objektive wurden erkannt, da in P Modus die Kamera mit verändern der Brennweite die Verschlusszeit mit verändert hat. Denn zufolge muss ein Teil des Quellcode bis heute unverändert geblieben sein Mit dem Hinweis in der helpguide der A9 schließt sich für den Laien eigentlich der Kreis. Da steht auf Seite 611 / Hinweise zur Lizenz das der Quellcode: Linux / OSS ist und Wiki sagt: ... für verschiedene Unix-artige Systeme. Das die A100-900 Serie nicht gelistet sind, ist vermutlich den Umstand geschuldet das diese Kameras gerüchtweise noch von Minolta mit den Sony Label produziert wurden. Bei den Kompaktkameras, Bridgekamera und weitere Kameras wurden verschiedene Betriebssystem verwendet. Bei der erste DSLM der Welt wurde z.B. als Betriebssystem: Digita verwendet. Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322 Geändert von Polly322 (01.05.2019 um 19:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
glaube eher das es sich um QNX handelt mit Linux etwas verwandt aber sauschnell und kann sogar Linux Apps direkt mit wenig Aufwand laufen lassen, Lizenz sollte GNU sein - der reine Linux Kernel wäre selbst entschlackt noch für ne Kamera etwas lahm und zimperlich bei schnellem aus und einschalten. QNX ist fast so alt wie Linux selbst und sollte damals mal das Amiga OS werden. Heute läufts in diversen Navis onboard Systemen und war der Unterbau von Blackbery OS 10
sofern Sony aso nicht offiziell Linux sagt gehe ich von QNX aus
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|