![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
In den Diagraqmmen bei DXO lässt sich das schön vergleichen. Abweichungen von bis zu (fast) 1 EV sind gängige Praxis. Da wird eben gerne "etwas" übertrieben wenn ISO 12800 in der Anzeige der Kamera tatsächlich nur ca. ISO 7000 sind. Die Sensoren haben eine Grundempfindlichkeit. Bei allen ISO die höher sind, wird das Signal der einzelnen Sensorpixel verstärkt. Bei niedrigern ISO abgeschwächt. Damit bleibt die maximal nutzbare Dynamik erhalten, die sich auf das Bild bezieht. Das "Rauschen" selbst ist ein (unerwünschtes) Nebenprodukt der Signalverstärkung in der Kamera. Das lässt sich theoretisch zwar mindern, kostet aber vergleichsweise sehr viel Energie, Platz (und Geld) für Kühlung und rauscharme Verstärker und ist für eine transprtable Kamera so nicht unbegrenzt darstellbar. Wobei sich da in den letzten 15 Jahren schon sehr viel getan hat. Vergleiche nur die Steigerung der Bildqualität über diesen Zeitraum. Indiz ist, dass die Dynamik nicht linear zur ISO abfällt. So ist die "Verstärkung" in der EBV auch deutlich verlustbehafteter als es auf den ersten Blick scheint, weil die Ausgabe auf einem Monitor schon deutlich weniger Dynamik zeigt, als im Bild stecken kann. Wenn Sensoren tatsächlich 22 EV (was in etwa dem menschlichen Sehvermögen entspricht) oder mehr darstellen und die Werte (annähernd) verlustlos (und schnell genug) gespeichert werden könnten, wäre die nachträgliche Verstärkung tatsächlich das Verfahren der Wahl. Da wären wir aber schnell bei 64Bit- RAW mit entsprechenden Datenmengen. Stand der aktuellen Technik für "normale" Kameras sind 14 (16?) Bit/ Pixel.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Ist doch sicher der "springende Punkt". Und praktisch ist der Dynamikumfang eines Fotos durch die Aufnahme bestimmt enorm unterschiedlich. Deshalb halte ich "Test" um die obige These zu belegen schonmal für (naja...) schwierig. Vielleicht also annähernd ja für einen kleinen Teil möglicher Fotos, grundsätzlich aber wohl kaum... Gibt auch noch mehr Gründe dagegen (Lichter und Schatten verhalten sich in der EBV nicht gleich).
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|