![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Das Sigma 150-600 Sports hat im Vergleich zum FE 100-400 GM übrigens einen lahmen AF. Erstaunlicherweise auch an einer EOS 80D. Geändert von nex69 (21.02.2019 um 11:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.646
|
Zitat:
(Den AF des 150-600er kenne ich ja und der AF-C ist da mit der neuesten FW richtig gut geworden ...) Natürlich ist das nicht repräsentativ oder gar unter Laborbedingungen getestet! Aber es hat mir gereicht, um den Plan 1.500€ zustäzlich (für 200mm weniger) auszugeben schnell ad acta zu legen. Ich werde das Sigma demnächst mal an der A6400 und parallel an einer Canon testen und dann entscheiden was ich mache. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Das ist sicher spannend. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.646
|
Zitat:
![]() Es gibt genügend Motive (auch Wildlife), wo ein AF-S reicht und wenn der AF da nicht performt dann ist es auch Murks. Am MC-11 ist mein 150-600er Sigma im AF-C richtig gut, der AF-S ist hingegen im Vergleich zum MB IV eher lausig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
|
Wozu adaptiert man auf Biegen und Brechen ein Sigma mit MC11 wenn ein Tamron 150-600 mittels LAEA3 eher problemlosen AF-Einsatz verspricht?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
|
Ich hatte vor 1,5 Jahren mein 70-400G2 an der a9.
Keinerlei Probleme am Modellflugplatz - soll heißen der AF-C geht guuuuuut. ![]()
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|