Zitat:
Zitat von Fuexline
Geht wunderbar Wenn der remotete pc genug Power hat für die Bildbearbeitung. Die Kalibrierung bleibt erhalten
|
Danke für die Info. Mir ist gerade in den Sinn gekommen, dass ich die Bildbearbeitung auch komplett auf dem Laptop machen kann, und dann einfach meinen aktuellen Monitor kalibriert verwende. Das ist wahrscheinlich die einfachste Lösung, und würde auch das Problem unterschiedlicher LR-Kataloge beseitigen.
Zitat:
Zitat von wus
Warum willst Du den PC überhaupt weg stellen?
|
Der Rechner soll als Gaming-PC in einem anderen Raum dienen. Dort soll er entweder an einen großen Curved-Monitor oder an 3 normalen Monitoren angeschlossen werden. Eventuell kommt auch ein VR-Brille in Frage. Weiß ich noch nicht.
Zitat:
Zitat von wus
Ich bin ehrlich gesagt skeptisch... ausgehend von meinen Erfahrungen mit Zugriff auf große Fotodateien auf dem NAS über Gigabit-Ethernet... für einzelne Fotos ist das schon okay, aber für größere Mengen an RAWs stellt das GBE schon einen erheblichen Flaschenhals dar.
|
Bei einer Remote-Desktop-Verbindung wird der PC praktisch nur ferngesteuert. An der Performance des PCs selbst ändert sich nichts. Über das Netzwerk wird nur Eingabe (Maus/Tastatur) und Ausgabe (Monitorbild) übertragen. Für Gaming ist das natürlich zu langsam. Bei normalen Bürotätigkeiten merkt man aber keinen Unterschied. Ich kann in Windows 10 eine Farbtiefe von 32bit einstellen, ich weiß aber nicht, ob über das Netzwerk ein farbkalibriertes Bild übertragen wird, oder ob das nur funktioniert wenn der Monitor direkt mit der Grafikkarte verbunden ist.