![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.149
|
Wenn schon aus dem Cockpit, dann vielleicht mit so einem Stativ:
http://www.fotostativ-info.de/foto-s...ou-3in1-detail Ein Fotofreund, der speziell Luftaufnahmen, über den Altrheinarmen gemacht hat, benützt auch ein Schulterstativ.
__________________
freundliche Grüsse, Hermann Geändert von Dornwald46 (09.01.2019 um 19:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
|
Ich würde mir ne LX100 holen.
Kein extremer Zoom, dafür aber recht vernünftiges Allround-Teil für Fotos und 4k Video.
__________________
don't be evil & do the right thing |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.098
|
Zitat:
Vergiss es, du hast weder den Platz dafür, noch die Möglichkeit es irgend wie fest zu machen. Cockpits von Segelflugzeugen sind eng oder besser gesagt sehr eng..... Früher hatten wir Kompaktkameras zum Dokumentieren der Wendepunkte, die wurden mit einen Saugnapf innen an die Haube gepappt.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich habe schon selbst aus dem Cockpit fotografiert (als Copliot aus dem Motorflugzeug mit der GX80 und 14-140, also 28-180 auf KB umgerechnet) und kann die Aussagen von Porty nur bestätigen. Die 280mm waren für Aufnahmen einzelner Häuser aus legaler Höhe schon zu kurz. Aus der Erfahrung heraus braucht er daher viel Tele und hohe ISO für kurze Verschlußzeiten -> Budget von 500 € birgt Frustpotential. Wegen dem Tele würde ich von Kompakten wie einer TZ100 etc. abraten, die Bauform zwingt da zu viel Kompromiß beim Objektiv auf. Da er nur schwer durch den Sucher schauen kann wäre mir dazu ein Schwenkdisplay noch wichtig, alternativ könnte man das Bild üer Remote-App auf ein Handydisplay übertragen. Daher würde ich eine FZ1000 als besten Kompromiß erachten, den man probeiern könnte. Bei der FZ300 wäre mir der Sensor schon wieder zu klein, eine RX10 ist etwas besser aber auch teurer und hat kein Schwenkdisplay. Wenn das Budgt aufgstockt werden könnte würde ich über eine GX8 oder G81 (beide haben Schwenkdisplays) mit dem Panasonic 100-300 nachdenken, dann sind aber über 1.000 € fällig. Hans Geändert von ha_ru (09.01.2019 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Hi Ihr, vielen Dank für Eure ersten Einschätzungen.
Die Problematiken habt ihr vollkommen richtig eingeschätzt bzw aus der Erfahrung berichtet. Enge, Höhe, Eigengeschwindigkeit sind die größten Probleme. Bisher ist er mit einer kleinen Lumix einigermaßen zurechtgekommen. Nun ist die aber hinüber und er möchte eine Verbesserung. Auch AF ist da ein Thema. Ich lese aber, dass ich mit meinem ersten Ergebnis nicht daneben liege. Lx100 nehme ich mit auf. DSLR ähnliche Konzepte wie RX10 oder TZ 1000 kommen aufgrund der Größe nicht in Frage. Das sagte er ganz explizit. Wechselobjektive möchte er auch nicht. Sollte euch noch etwas einfallen, gebt gern Bescheid. Geändert von jameek (09.01.2019 um 23:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Eine sichere Handschlaufe oder ähnliche Sicherung wäre noch wünschenswert - für all die nicht fliegenden Mitbewohner am Boden
![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Hat er es mit einer FZ1000 schon mal versucht? Meiner Meinung nach braucht es nur einer Ablage im Flugzeug (Selbtsgebastelter Köcher) und dann kann ich die auch Einhandbedienen und dank des Schwenkdisplay und dem Griff würde ich auch mit dem Gewicht klarkommen. Die FZ1000 deckt dann die Anforderungen am besten ab. Sonst bleibt eigentlich nur die TZ202 (rund 650 €) oder die TZ101 (rund 500 €) übrig. Die RX100 VI liegt wohl mit über 1.100 € zu weit über Budget, zudem ist er mit der Bedienung schon mit Lumix vertraut. Wegen dem längeren Tele würde ich zur TZ202 raten, die 150 € sind irgendwann vergessen. Wie groß die Serienstreuung bei den Objektiven der TZs ist weiß ich nicht. Ich hatte mal eine TZ101 in der Hand die mich objektivseitig nicht überzeugte, es gibt aber gute Bilder beider Kameras im Netz. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Ein externes Display dürfte eine (steuerbar) montierte Kamera erfordern, damit es die Bedienung nicht erschwert. Eventuell dann sogar gleich das Display auch fix... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Zitat:
Die RX100 I haben wir auch, da reicht selbst mir der Zoom oft nicht. Für seine Zwecke daher keine Option. Insgesamt ist die Griffigkeit bzw. einhändige Bedienung optional. Für ein Foto kann er auch kurz beide Hände nehmen. Kompaktheit ist wichtiger. Zum Display denke ich auch, dass ein festes oder nur Klappdisplay einfacher ist, damit er eher nach dem Point&Shoot System mehrere Bilder machen kann. Ich habe ihm mal alle Optionen geschickt und er wird die entsprechenden Kameras vor Ort mal probieren. (Denn das war noch mein Tipp, dass die besten technischen Daten nichts helfen, wenn man mit der Bedienung/Haptik nicht zurechtkommt). |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|