![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
|
Vielen Dank für die Ermutigungen.
![]() Was mache ich mit der A77 MarkII? Gilt das Geschriebene auch für diese Cam? Toni.B hatte diese Kamera ja mal einem Beitrag als untauglich bezeichnet. Noch was: ist dieser Filter für die A7r die optimale Ergänzung für Langzeit? Ist es sinnvoll ab 30s. den Menüpunkt: Langzeit-RM einzuschalten oder auszulassen?
__________________
VG Ekkehard ![]() Geändert von cansoni (04.12.2018 um 20:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich habe zwar auch eine A77II, aber nicht astromodifiziert. Im nativen Zustand ist sie nicht wirklch brauchbar für die Astrofotografie. Außer vielleicht für erste Gehversuche mit Nachführung und so.
Zitat:
![]() Wenn man nur einige wenige Aufnahmen macht, dann ist es sinnvoll die LT-RM einzuschalten. So ab 5 oder 10 Aufnahmen würde ich die Darks vorher oder nachher machen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
|
Zitat:
Die Antworten haben mir weitergeholfen. Dann frage ich bei Stephan[User: @WildeFantasien] nach... denn bei ihm wurde eine A7r astromodifiziert. Zitat:
__________________
VG Ekkehard ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Es gibt mehrere Anbieter, die SONY Kameras astromodifizieren.
Meine letzte Modifikation (auch eine A7R) habe ich in Holland machen lassen: https://www.dutchdigitalworks.nl/ Hat gut funktioniert und war auch billiger als bei den deutschen Anbietern.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Wie teuer war das (A7R) bei denen? Auf der Seite finde ich keinen Preis.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
Camera modificatie service
€200,00 – €375,00 incl BTW |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Ich frage mich ernsthaft, wer sich 100 % Crops von Sternenhimmeln anschaut und sich darüber beschwert.
Es ist doch ohnehin so wenig Signal da, dass ich gar nicht wirklich beurteilen kann, ob meine Kamera da gerade einen Stern, oder einen Rauschpixel geschluckt hat. Also ich kann mir das nicht logisch erklären und frage mich auch, warum Sony sich nicht dazu äußert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Also ich schaue mir meine Sternenbilder schon immer in 100% an - oder noch mehr...
![]() Aber wie oben ausgeführt, ist das Problem mMn rein akademisch und nur für WW-Objektive von Bedeutung, die eine sehr hohe Auflösung besitzen. Speziell bei langen Brennweiten ist ein Sternscheibchen aufgrund der Beugung und des Seeings über mehrere Pixel verteilt. Da wird kein Stern gegessen. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
|
Zitat:
Milchstraßenfotos sind ja eh kein Problem mit Sony-Kameras... wenn man dies noch optimieren möchte, wären halt CLS Clip-Filter noch eine gewisse Optimierung. Kosten für eine A7r aber auch 200 EUR. es geht um Deep-Sky und längeren Belichtungszeiten. Es ist verrückt: aber vermutlich muss ich nun doch noch in eine Canon 6d investieren. ![]()
__________________
VG Ekkehard ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|