Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » NAS online - die Sicherheitsfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2018, 10:02   #1
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Besser.

Aber das ...

ist immer noch Murks. Eine IP-Adresse ist kein Mailheader. Was willst du damit erreichen?
Der header erscheint ganz normal als Text in der Email. Da mir das concat mit 'printf nicht gelingen wollte, habe ich einfach die zweite Variable missbraucht.
Wenn das alles so klappt, wie ich es wünsche wird header wieder verschwinden und der Pfad auf tmp gelegt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2018, 12:12   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Der header erscheint ganz normal als Text in der Email.
Das ist IMHO ein Bug in PHP, eigentlich müsste das eine Fehlermeldung erzeugen und die Mail dürfte gar nicht verschickt werden.

Zitat:
Da mir das concat mit 'printf nicht gelingen wollte, habe ich einfach die zweite Variable missbraucht.
Na gut, wenn es nur zum Testen war. Du brauchst aber kein printf:

Zitat:
body=$(</tmp/old-ip)$'\n'$(</tmp/new-ip)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2018, 12:19   #3
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Na gut, wenn es nur zum Testen war. Du brauchst aber kein printf:
Code:
body=$(</tmp/old-ip)$'\n'$(</tmp/new-ip)

wird umgesetzt.

DynDNS mit Strato wird wohl jetzt auch funktionieren: Recherche sieht sehr erfolgsversprechend aus.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, welches mein Weg sein wird.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2018, 16:10   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Also in dem Fall würde ich DDNS bevorzugen, aber als Kontrollfreak mir trotzdem zusätzlich die E-Mails schicken lassen.

DDNS hat halt den Vorteil, daß du Bookmarks setzen kannst und nicht ständig von Hand die IP-Adresse angeben musst.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2018, 17:09   #5
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
So, Zugriff von Smartphone erfolgreich.
Aktuell noch über DDNS myDomain. Werde ich aber vermutlich IP-basiert machen.

Das Galaxy kann wohl nur PPTP und L2TP. Damit bin ich jetzt erst mal bei L2TP.

Win 10 unterstützt auch L2TP. Ist OpenVPN mit Zertifikat signifikant sicherer?
Am Ende ist dann noch die Frage, ob das Firmennetzwerk mich überhaupt rausläßt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2018, 21:55   #6
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Win 10 unterstützt auch L2TP. Ist OpenVPN mit Zertifikat signifikant sicherer?
Am Ende ist dann noch die Frage, ob das Firmennetzwerk mich überhaupt rausläßt.
Nachteile von L2PT/IPSec:
  • Wegen 2facher Kapselung weniger performant als OpenVPN
  • Möglicherweise durch die NSA kompromittiert (=> John Gilmore)
  • Kann problematisch bei sehr restriktiven Firewalls sein.
Ich nutze daher seit ein paar Jahren OpenVPN mit PPK Authentifizierung.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2018, 23:08   #7
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Tatsächlich will sich mein Win10 nicht über L2TP verbinden. Somit bleibt openvpn, welches auch vom Samsung unterstützt wird: also nur ein Eingang notwendig.

Was ist PPK?

Kann man das CA im ovpn oder ca.crt neu erstellen lassen?

Jetzt muss nur noch das Sicherheitsgerassel der Firma auch alles durchlassen.

Und mein SSL-Zertifikatsproblem müßte ich ggf auch noch mal anschauen. Oder ist das bei rein persönlicher Nutzung ein reines Kosmetikproblem?
Das ist ja auch noch ein Thema bezüglich https bei Konsole und Photo station. Bis dato war ja alles LAN-intern und ich habe das Problem ignoriert. Aber wenn ich jetzt über vpn etwas öffentlicher bin, frage ich mich, ob https jetzt dann doch wieder Pflicht ist.

Ich bin jetzt auch gerade nicht mehr sicher, an welcher Stelle ich das Problem hatte, dass das Ignorieren des fehlenden Zertifikats nicht mehr ausgereicht hatte. Ich glaube es sind die DS apps auf dem Samsung, die ohne Zertifikat nicht funktionieren. Muss ich noch einmal durchtesten.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » NAS online - die Sicherheitsfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.