Zitat:
Ich habe jetzt nochmals beim 5600 nachgeschaut. Dort gibt es eine Tabelle für die Leitzahlen bei unterschiedlichen Verschlußzeiten. Das geht es z.B. bei 50mm von 44 auf 17, das entspricht etwa 1/8.
Dass scheint aber von der Synchronzeit unabhängig. Ich dachte mir, daß bei längerer Synchronzeit ja die Schlitzbreite bei gleicher Verschlußzeit kleiner ist und daher das Licht kürzer auf jede Stelle einwirkt. Daher dachte ich, daß die Leistung bei kürzerer Synchronzeit bei HSS höher ist. Logisch wäre es eigentlich.
Aber vielleicht wißt ihr mehr dazu. Vom Verwackeln beim Aufhellblitzen sollte 1/125 meist ausreichen.
|
Die Leistung des HSS-Blitzes ist abhängig von der Verschlusszeit. Je kürzer diese ist, desto geringer ist die Leitzahl des Blitzes. D. h. bei 1/1000 Sekunde ist die Leitzahl geringer als bei 1/500 Sekunde. Das hängt damit zusammen, dass der Blitz im HSS-Modus hochfequente Blitzimpulse aussendet. Je kürzer die Belichtungszeit, desto weniger dieser Impulse gelangen auf den Film bzw. auf den Sensor und desto geringer ist die Leistung.