![]() |
Aufhellblitzen mit der 7D
Hallo
Was im Forum so noch nicht angesprochen wurde, ist die relativ langsame Synchronzeit der 7D von 1/125 bzw 1/160 ohne AS. Nikon D70 hat vergleichsweise 1/500 und die Dimage konnten mit jeder Zeit (theoretisch). Durch die lange Synchronzeit wird m.E. auch die Wirksamkeit des HSS Blitzes reduziert. Mein 600si hat zumindest 1/200 und da hatte ich bei Ganzkörperaufnahmen mit Tele schon so meine Probleme, daß die Blitzleistung nicht langte. Porträts oder Gruppen mit WW war kein Thema. Bei der Dimage ist durch den Zentralverschluß die Reichweite natürlich enorm. Wie geht es euch als Anwender damit. Ich denke so bei Events und speziell bei Porträt oder Gruppen. Tät mich interessieren. Derzeit fehlt mir noch das Kleingeld, um das selbst auszuprobieren. Da muß ich zuerst noch ein paar Kilo Minolta MC/MD verhöhern ;-))) Markus |
Hallo Markus,
das passt ja wieder mal :D ! Habe heute meinen bestellten Systemblitz 3600HS(D) bekommen. Zu Deinem Posting: Wieso wird denn durch eine lange Verschlusszeit die HSS-Funktion beeinträchtigt? Verstehe ich nicht :eek: ! Entweder Du synchronisierst mit 1/60 - 1/160, oder Du verwendest HSS und stellst im 'M'-Modus eine kürzere Zeit (High Speed) von z.B. 1/1500sek ein. Funktioniert nach ersten Tests einwandfrei! Zurück zum neuen Blitz: 1) Die Brennweiteneinstellung berücksichtigt den Crop-Faktor der D7D, d.h. bei einem aufgeschraubten 24er stellt sich der Blitz auf 50mm. (Eigenartigerweise wird mein 1.4/50 nicht richtig erkannt, da bleibt der Zoom auf 25mm stehen :shock: ) 2) Obwohl die D7D keine 'Ratio'- Einstellung hat, wird das Bild trotzdem richtig belichtet (Motiv befindet sich zwischen wireless-Blitz und Kamera), habe aber bisher nur den Nahbereich bis 2m getestet. Bei einem Aufbau im 90-Grad-Winkel klappts nicht. Da beleuchtet ausschliesslich der externe Blitz die Szenerie. Muss ich noch weiter testen... 3) Die Streuscheibe für 17mm ist nicht fest eingebaut (klappbar oä), sondern liegt dem Blitz lose bei. Irgendwo habe ich gelesen, sie wäre eingebaut. Stimmt also nicht... Axel |
Zitat:
|
Zitat:
Ich zitiere: Blitzsynchronzeit: Der Verschluss gibt das Filmfenster vollständig frei, sodass das gesamte Bild auf einmal vom Blitzlicht ausgeleuchtet werden kann. HSS: Mithilfe eines kurzen "Dauerlichts" wird der CCD kontinuierlich belichtet, während die Verschlussrollos über den CCD wandern. In diesem Fall verteilt sich die Blitzdauer über den gesamten Ablauf der Rollos. Diese Blitzmethode verbraucht viel Energie und verringert die Leitzahl des Blitzgerätes deutlich. Quelle: naturphotographie - Professionelle Anleitung von Gilles Martin und Denis Boyard; 2003 Christian Verlag ISBN 3-88472-577-7 Im übrigen ein sehr gutes und lehrreiches Buch - kann ich nur wärmstens empfehlen. |
Ja, danke.
Ich habe jetzt nochmals beim 5600 nachgeschaut. Dort gibt es eine Tabelle für die Leitzahlen bei unterschiedlichen Verschlußzeiten. Das geht es z.B. bei 50mm von 44 auf 17, das entspricht etwa 1/8. Dass scheint aber von der Synchronzeit unabhängig. Ich dachte mir, daß bei längerer Synchronzeit ja die Schlitzbreite bei gleicher Verschlußzeit kleiner ist und daher das Licht kürzer auf jede Stelle einwirkt. Daher dachte ich, daß die Leistung bei kürzerer Synchronzeit bei HSS höher ist. Logisch wäre es eigentlich. Aber vielleicht wißt ihr mehr dazu. Vom Verwackeln beim Aufhellblitzen sollte 1/125 meist ausreichen. Markus |
... auch hier ist wieder klar im Vorteil, wer lesen kann. :oops:
Ihr habt natürlich recht! In diesem Fallle reduziert sich die Blitzleistung erheblich. Wobei ich allerdings bei meiner D7D immernoch den Schlitzverschluss suche! Verdammt, ich find ihn nicht! :D ;) ;) Axel |
Zitat:
"Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss" Vielleicht hilft die der Hinweis beim Suchen!? :P Viele Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann weder die Rückwand öffnen (wie bei meiner 9000AF), die D7D löst nicht aus, wenn kein Objektiv dran ist, und beim Reinigungsmodus ist der Verschluss schon offen. Ebenso lässt sich keine kürzere Verschlusszeit als 1/125 einstellen, wenn am Blitz kein HSS aktiviert ist (dann könnte man wenigstens durch den Schlitz rückschliessen, das er wirklich da ist). Ich will aber heute Abend mal versuchen, meinen alten 2800er Blitz mittels Kabel anzuschliessen, und dann mit 'ner 1/1000 zu belichten. Ich hoffe, dann kann ich ihn endlich sehen... :P :P Axel (der immer noch vermutet, die Sache mit dem Verschluss wird elektronisch simuliert ) :twisted: |
das ist ja ein ding. habs gerade mal ausprbiert, und es stimmt. die leitzahl fällt rapide je kürzer die verschlußzeit.
gruß ulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:10 Uhr. |