![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
2470 ist kein Standardobjektiv sondern 2875! Zumindest, wenn wir von nativ und bezahlbar reden.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.179
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
24-70 → Sony SEL2470GM = FE 24–70 mm F2,8 GM (UVP 2499€)
24-70 → Sony SEL2470Z = Vario-Tessar® T* FE 24–70 mm F4 ZA OSS (UVP 999€) 28-70 → Sony SEL2870 = FE 28–70 mm F 3,5–5,6 OSS (UVP 549€) 28-75 → Tamron A036 = 28-75mm F/2.8 Di III RXD (1099€) Für jeden was dabei. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.554
|
Der Vorteil des 28-70 ist, dass es hin und wieder aus Kit herausverkauft wird - dann sind die echt günstig zu haben !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Bei der Bezeichnung "Standardzoom" geht es nicht um den Preis, sondern um die Brennweite.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Weiss ich. Es ging ihm aber um das KitStandardZoom, welches ich dann auch noch falsch bezeichnet habe.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
So das gute Stück steht jetzt bei mir
![]() ![]() Was für einen funktionierenden Fernauslöser könnt Ihr empfehlen? Kann ruhig kabelgebunden sein. Die Kamera besitzt ja auch mehrachsiges Stabilisationssystem. Wie sind die Erfahrungen damit bei Stativ Anwendung? Gild auch hier die Faustregel, Stabi aus auf dem Stativ? Ich las das es bei der A7 der ersten Generation beim auslösen Microerschütterungen gab und diese bei der 2. Generation um 50% reduziert wurden. Daher die Frage, Stabi sicherheitshalber auch auf dem Stativ aktivieren und die Schärfe zu halten? Und zum dritten. Welche Schutzfolie für das rückseitige Display empfiehlt Ihr? Warum man nicht ein drehbares Klappdisplay verwendet hat so wie das auch die A57 hat und damit das Display geschützt bleibt, bleibt mir ein Rätsel.. In meinen Augen einfach nicht durchdacht auch wenn ich weiß, das bei Nikon oder Canon die Displays komplett fest verbaut sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Zitat:
Völlig erschütterungsfrei kannst du mit dem elektronischen Verschluss auslösen. Nur die A7r der ersten Generation hat den nicht, aber mit Batteriegriff gibt es bei mir auch mit dieser keine Probleme. Ob der Stabi auf dem Stativ ausgeschaltet werden sollte, wissen andere wahrscheinlich besser .. ich hab bisher keine großen Unterschiede festgestellt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
@Giovanni
Lassen sich über die APP auch Belichtungszeiten programmieren? Zumindest sollte eine händige Zeit durchführbar sein. Stelle mir das aber ziemlich schwierig vor über das Touch Display.. Ich bei meiner A57 ehrlich gesagt auch nicht. Manchmal habe ich Ihn vergessen zu deaktivieren auf dem Stativ aber ohne das ich sagen könnte, das die Qualität schlechter geworden ist. Aber man kann es ja mal ausprobieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|