SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » welcher Farblaserdrucker?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2018, 14:11   #1
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Hallo an das Forum
Da meine s/w-Laserdrucker alle langsam den Geist aufgeben und der einzig noch funktionierende leider nur einen Parallel-Anschluss besitzt und mein Drucker-Server auch nicht mehr richtig will, bin ich auf der Suche nach einem neuen Laserdrucker. Er sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

- Farbe
- günstig in der Anschaffung
- günstig im Verbrauch von Toner
- Druckvolumen ca. 20 Seiten pro Monat, fast nur in schwarz
- ab und zu mal ein Ausdruck in Farbe, keine Fotos

Was kann man da in dem dichten Dschungel an Laserdruckern empfehlen?
Warum soll es ein Laser sein ?

Dei dem Druckvolumen ist ein Tintenstrahldrucker die günstigere und in der Bildqualität im meist sogar die bessere Variante - vorausgesetzt man nutzt für die paar Farbdrucke dann hochwertiges Papier.

Zitat:
Zitat von Rudolfo Beitrag anzeigen
.... Selbstverständlich kann man mit Fremdkartuschen/Fremdtoner erheblich Geld sparen...
... und damit den Feinstaub maximieren und die Verschmutzung des Gerätes im inneren !
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2018, 14:41   #2
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
... und damit den Feinstaub maximieren und die Verschmutzung des Gerätes im inneren !
Tut mir leid, an dieser Diskussion möchte ich nicht teilnehmen. Es würde endlos werden und von der klaren Frage von @erich_K weit wegführen. Auch Tintendrucker vs. Laserdrucker sind nicht das Thema. Bitte lasst uns also bei Laserdruckern bleiben.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 15:04   #3
conradvassmann
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
Klarer Tipp:

Kyocera Ecosys P5021cdw
https://www.amazon.de/gp/product/B01...0?ie=UTF8&th=1

oder
Kyocera Ecosys P5026cdW (meiner)
https://www.amazon.de/gp/product/B01...0?ie=UTF8&th=1

"fressen" auch problemlos Alternativ-Toner von www.abctoner.de

Beispiel:
https://www.abctoner.de/epages/Frage...oducts/TKS5240
Set 4x Alternativ Toner für Kyocera TK5240 K C M Y
Seitenleistung :
Schwarz : 4000 Seiten A4 @ 5%
Cyan, Magenta, Gelb : je 3000 Seiten A4 @ 5%
Preis 147,00 € inkl. MwSt
__________________
don't be evil & do the right thing

Geändert von conradvassmann (13.06.2018 um 09:15 Uhr)
conradvassmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 15:07   #4
erich_k

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.293
Einen Tintendrucker habe ich bereits, aber es soll ein Lasdrdrucker dazu kommen ...
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 15:30   #5
MEPE
 
 
Registriert seit: 12.11.2015
Beiträge: 406
Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung und habe mich für dieses Modell entschieden:

Brother DCP-9022CDW

Bisher bin ich sehr zufrieden, alles top. Druckvolumen und Verteilung Farbe vs. S/W sind Deinen recht ähnlich.

Geändert von MEPE (12.06.2018 um 16:43 Uhr)
MEPE ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2018, 15:42   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.025
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen. Heise bezeichnete mal Tinte als die teuerste Flüssigkeit der Welt, wenn man ihren Preis mal auf einen Liter normiert und mit anderen vergleicht.

Ohne Dir eine konkretes Modell empfehlen zu können, Erich, solltest Du aber vorab recherchieren, welche Teile sich verbrauchen und in welcher Schüttung sie ausgetauscht werden können, da sich i.d.R. die Farben nicht gleichmäßg verbrauchen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 16:34   #7
MEPE
 
 
Registriert seit: 12.11.2015
Beiträge: 406
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen. Heise bezeichnete mal Tinte als die teuerste Flüssigkeit der Welt, wenn man ihren Preis mal auf einen Liter normiert und mit anderen vergleicht.
Genauso ist es, das war bei uns auch der Hauptgrund, vom Tintenstrahler wegzugehen. Der Drucker war ca. 1mal pro Woche an, die Patronen wollten aber alle 3-4 Monate gewechselt werden.
MEPE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 17:20   #8
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen.
Gell? Eigentlich verrückt, für niedriges Druckvolumen auch 'nen Laser zu nehmen. Aber es ist so wie es ist! Wobei zumindest bei unserem CANON PIXMA 4000 (2004) verstopfte Düsen kein Thema sind - bei 1x Drucken im Quartal. Originaltinte eben. Die "Spülgänge" sind aber das Teure!

Ansonsten wäre auch noch druckerchannel.de eine gute Anlaufstelle für einen umfassenden Überblick - auch bzgl. Betriebskosten.

Grüße, meshua
*** mit 40Euro-Kyocera-s/w (2013) und HP-LJ 6P (1996) unterwegs ***
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2018, 16:49   #9
Fuexline
 
 
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
Zitat:
Zitat von MEPE Beitrag anzeigen
Brother DCP-9022CDW
Den kann ich auch nur empfehlen, ich drucke mit ihm viel mobil mit der iprint app damit kann man quasi vom Handy einscannen oder drucken und das funktioniert super gut.
__________________
meine Webseite
PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien
Fuexline ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » welcher Farblaserdrucker?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.