![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ich bin jetzt auch kein Elektriker, aber du brauchst doch nur eine Ader zu schalten, dazu reicht am Stromanschluss eine Dose mit einem Kabel zum Schalter und ein weiteres Kabel dann zu den Lampen.
Falls ausreichend Höhe vorhanden ist würde ich auch nicht vier Röhren sondern eine bis zwei 65W LED-Wannenleuchten montieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Schönow
Beiträge: 346
|
Zitat:
Du mußt doch auch den Schalter "ordentlich" einbinden. Null-Leiter (Erde) usw. Dann habe ich ja doch wieder zwei Leitungen? Sonst müßte ich ja das Kabel (3*1,5) abisolieren und einzelne Adern verlegen?? Bin zwar kein Elektriker, und auch nicht übertrieben ängstlich, aber das wäre mir dann doch zu "sportlich"
__________________
Ready Set go - alles wird gut! VG Micki |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Eigentlich dürfte es ganz einfach sein, Verteiler • Funk-Schalter(Empfänger) • Röhren LEDs oder was auch immer in Reihe anschließen, und den Sender wo gewünscht anbringen.
Sender ist meist mit Batterien/Akkus ausgestattet, also so anbringen das ohne Probleme diese getauscht werden können. Liege ich jetzt total daneben? ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
Nimm ein 5x1,5mm Kabel und schalte beide Adern, dann bist du doch perfekt abgesichert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Es müssen nur Metallteile geerdet werden die berührt werden können und die direkt mit stromführenden Teilen Kontakt haben. Bei einem normalen Schalter ist das Metall aber durch die Abdeckung nicht zugänglich. Durch Feuchtigkeit könnte sich ein Potential aufbauen, aber das ist schon sehr theoretisch... [Schalter]===3x1.5====[Spannungsquelle]====3x1.5===[Lampe1]==[Lampe2] Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Eigentlich benötigst Du nur ein vieradriges Kabel von der Anschlussdose bis zur letzten Lampe, dann hast Du an allen Lampenabzweigungen alles anliegen, was man irgendwann einmal braucht:
Leitungsbelegung: (L)eiter (braun) (N)eutralleiter (blau) (E)rde (gelb/grün) (S)chaltleitung (schwarz) Am Anschlusspunkt schließt Du L,N und E korrekt an. An jedem Lampenabzweig schließt Du die Röhre jeweils zwischen N und S an, ggfs. noch E ans Metallgehäuse. Der Schalter kann an der Treppe dann zwischen L und S die Verbindung herstellen. So hast Du jederzeit an allen Lampenanschlüssen auch noch eine Möglichkeit, mal eine Steckdose anzuschließen (an L,N,E). Ob das so VDE-konform ist, kann ich aber nicht sagen. So würde ich es jedenfalls machen (allerdings mit 5x1,5-adriger Leitung, die ist eher zu bekommen als mit 4 Adern und man hat noch eine in Reserve) PS: Wenn der Spitzboden ein Kaltdach ist, würde ich keine Leuchtstoffröhren nehmen, die brauchen bei Kälte oft zu lange. Ich habe bei mir billige LED-Birnen vom schwedischen Möbelhaus in einfachen wasserdichten Gehäusen. Und alle Leuchtstoffröhren (in Keller und Garage) habe ich durch LED-Röhren ersetzt.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) Geändert von fhaferkamp (26.04.2018 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Bei den LED-Röhrenleuchten sollte man allerdings auf den Preis, die Wirtschaftlichkeit und die Leuchtcharakteristik (u.a. Abstrahlwinkel) achten. Während die LED-Leuchtmittel für die Standardschraubsockel mittlerweile preislich deutlich nach unten gekommen sind und die Leuchtcharakteristik alltagstauglich ist, sehe ich bei den Röhren noch einige Luft, um preislich wie technisch interessanter zu werden.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
OK, vielleicht sind die elektronischen Starter wirklich besser als die alten, die bei mir noch verbaut waren. In der Garage dauerte es jedenfalls bei Kälte immer eine gefühlte Ewigkeit.
Preislich waren die LED-Röhren von Philips, als ich sie vor 2-3 Jahren gekauft habe, noch bei knapp 20 EUR für die mittlere Standardlänge (120 cm?). Rechnen tut sich das sicher beim damaligen Preis nicht.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 925
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|