![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 266
|
Oh nein. Also damit habe ich keine Erfahrungen. Mich würde auch die Beschränkung auf hochkant stören.
Außerdem ist dabei der Abstand der Bilder fix und nicht veränderbar. Also wird man nur in einem bestimmten Abstand eine schöne Tiefenwirkung erzielen. Auch die Bildqualität wird bestimmt nicht besser mit so einem Aufsetzteil. Mein Vater hatte dieser 3D Digicams von Panasonic. Bei Sonnenschein gut um 3D Schnappschüsse zu machen. Aber selbst da war alles ab 20 Meter Entfernung nicht mehr wirklich 3D weil der Abstand der Linsen dann zu gering zu einander ist. Außerdem kam es trotzdem zu ghosting Effekten durch Spiegelungen auf den Linsen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Ja, das ist unschön, aber geht halt nicht anders, wenn man zwei Bilder auf 3:2 bekommen will. Man kann höchstens 50% Auflösung verschenken und 6000×4000 auf 6000×2000 croppen, dann hätte man zwei 3:2-Aufnahmen mit je 6 MP nebeneinander. Zitat:
Zitat:
Beim Hersteller gibt es eine Galerie mit Beispielbildern zur Abschreckung. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Bad Freienwalde
Beiträge: 125
|
Danke Usch,
eigentlich müsste man nur erfahren, ob jemand mit solcher Technik an einer Vollformat schon geknipst hat. Einfach bestellen und dann bei nichtgefallen zurückschicken, also zum Ausprobieren, ist nicht so mein Fall. Oder ich muss mal versuchen rauszubekommen, ob jemand in der Nähe so ein Ding im Laden hat. Ich werrde mal suchen. Gruss pixelchef |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Natürlich wirkende 3D Aufnahmen sind an den Pupillenabstand gebunden.
Naturgemäss verringert sich der Effekt auch bei natürlichem Sehen mit zunehmendem Abstand. Das bedingt allerdings auch, dass der Objektivdurchmesser nicht grösser als ca. 7cm sein darf. Für "Effektbilder" mit grösserem Aufnahmeabstand ist das natürlich etwas anderes. Ich habe vor längerer Zet (ein paar Jahren) einmal einen Thread hier im Forum verfolgt, wo jmd 2 NEXen Boden an Boden miteinander gekoppelt hat. Ich weiss allerdings nicht mehr, wie das Problem mit der zeitgleichen Auslösung gelöst wurde. Theoretisch evtl. mit der IR-Fernbedienung. Wobei die nie wirklich "punktgenau" synchron auslöst. Mit dem Multiport (den es damals doch nicht gab) und 2 elektrisch (direkt? oder per Optokoppler) verbundenen Fernauslöseadptern wäre das recht einfach zu bewerkstelligen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Bad Freienwalde
Beiträge: 125
|
Hallo Freunde,
die Lösung von Zeiss ist ja sehr interessant. Bloß da werde ich wohl keinen Vorsatz finden. Kann man denn sowas auch selbst bauen? Eine Fräse hätte ich und Filtergewinde an alten Filtern werde ich auch finden. Dann einfach vor das Objektiv schrauben??? Beste Grüsse pixelchef |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|