![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.05.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 350
|
@Naturbilder
Ich habe den Wechsel weg von A-Mount hinter mir. Meine Ansichten zu deiner Situation: Ich würde erstmal nur die vorhandenen lahmen Objektive verkaufen und mir ein oder zwei schnelle A-Mount Objektive von Sony (z.B. 70-200mm f/2.8 und 70-400mm SSM II) gebraucht kaufen und schauen ob ich damit zufrieden bin. Erst wenn ich noch immer unzufrieden wäre, würde ich wechseln. Entweder zu E-Mount (A9, A7iii, A7riii) oder zu Nikon (D500, etc.), beides sehr gut. Das wird aber teuer. Daher würde ich wenn Geld eine Rolle spielt, mir überlegen, ob ein Gebrauchtkauf in Frage kommt und bei welchem System es im Gebrauchtsegment mehr Angebote und bessere Preise gibt. So habe ich es gemacht und bin bei Nikon gelandet, wobei bei meiner Überlegung noch der Erwerb einer 500/600mm Festbrennweite eine Rolle gespielt hat. Wenn Geld keine Rolle spielt, A9 + GM Objektivset + kommendes 400mm f/2.8 + TC. Interessant wäre natürlich auch abzuwarten was Canikon im Bereich spiegellos bringt. Die Frage ist nur ob Canikon spiegellos gleichauf mit E-Mount sein wird? Was den Verkauf von gebrauchtem Fotozeugs zu einem angemessenen und fairen Preis angeht, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es manchmal einfach keinen Bedarf (viel zu wenig potenzielle Käufer) gibt. In dem Fall sollte man Geduld haben oder man verkauft spotbillig. Ich habe einige Objektive erst nach Monaten verkauft, dann ging es aber auch ganz einfach und schnell weil jemand ehrliches Interesse hatte. Vorher hatte sich monatelang nicht mal jemand gemeldet und das lag nicht am Preis weil der VB war.
__________________
Gruß Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.659
|
Nachdem der TO einen Wechsel zu Nikon in Erwägung zieht, ein paar Erfahrungen meinerseits:
Ich hatte (u.a.) die A77II und die A99 I und bin seit über einem Jahr nun in der Nikon-Welt. Dort habe ich D500 (APS-C), D810 und D850 (beide VF). Bereits der AF der D810 ist besser als der der A77II, von dem der A99 I will ich gar nicht reden. Gewiss, für Landschaft und nicht zu bewegte Motive reichen die beiden Alphas allemal. Aber Sport und schnelle Tiere (z.B. Vögel im Flug), da haben die beiden Alphas schon gewisse Probleme. Die Nikons sind da einfach schneller und präziser. Naturgemäß hängt der AF nicht nur vom Gehäuse ab, auch vom verwendeten Objektiv, auch hier gibts lahme Enten und schnelle Dinge. Das Nikon AF-S 80-400G ist so ein schnelles Ding; daher wundert es mich nicht, wenn der TO von seinem Nikon-Kumpel mit der D500 und diesem Objektiv Gutes berichtet. Nun, auch bei Nikon muss man den AF mit "Microadjust" anpassen. Und Sigma-Objektive haben die gleichen Probleme wie im A-Mount (insbes. solche mit OS funktionieren manchmal nach einem Firmwareupdate der Kamera nicht mehr und müssen von Sigma upgedatet werden - außer die ART, wo man mit der Konsole dies selbst durchführen kann). Zur A99II fehlt mir der Vergleich. Ich habe sie zwar kurz angetestet, aber nicht in dem hier interessierenden Wildlife-Segment. Für e-Mount habe ich mich bisher aus verschiedenen Gründen nicht interessiert. Aber die neue A7 III würde mich evtl. reizen, ein kleines Zweitsystem aufzubauen (Für Street und Reise mit eher leichtem Gepäck). Dem TO (und jedem, dem es gleich geht) kann ich nur raten: Nimm die Geräte, die dich interessieren in die Hand, probiere damit aus, was dein fotografisches Interesse ist und entscheide dich danach. LG Harald
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Was die A7 Modelle betrifft, kann ich mir für Architektur oder Landschaft, Portrait und Studio eigentlich keine bessere Kamera vorstellen. So hat halt jeder für ein gewissen Bereich die wohl optimale Kamera. Die Eierlegendewollmilchsau ist wohl noch nicht erfunden.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Die Eiermilchlegendewollmilchsau wirds wohl auch niemals geben. Selbst wenn sie es könnten würden sie sowas nicht bauen. Das wäre für die Kameraindustrie einfach nicht mehr attraktiv. Das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in deren Interesse.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|