![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2018
Beiträge: 7
|
oi oi!
erstmal danke nochma, richtig was los hier ![]() Das mit dem Sparen ist mir ja klar, das eigentliche Problem ist, dass der Urlaub bald vor der Tür steht - bis dahin wird's knapp, da der Urlaub ja auch was kostet... aber ich werd sehen was ich tu! Zu Minoltas generell wurde hier wenig gesagt? (also 28-85 oder irgend etwas anderes breitbandiges) Danke ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
28mm sind 28mm sind 28mm ... Selbst 24mm (entspricht im Bildwinkel 36mm Brennweite an Kleinbild) dürften dir bei weitem nicht weitwinklig genug sein. Gerade am unteren Ende zählt jeder Millimeter. Knöpf dir mal nen Bildwinkelrechner vor (click) und vergleiche mal. Diese Objektive stammen aus einer Zeit, wo es von Minolta noch keine Digitalkamera gab. Die 24mm an Kleinbild ergeben einen Bildwinkel wie 16mm an deiner APSC-Kamera. Das sind Welten Unterschied. Wobei die Qualität der oft preiswerten (Minolta-) Objektive zumeist gar nicht übel ist und die Gebrauchtpreise relativ niedrig sind. Mit ein wenig Geduld kann man da richtige Schnäppchen machen. Aber was nützt es, wenn so ein Objektiv als "Immerdrauf" deine Anforderungen bezüglich Bildwinkel nicht erfüllt? Und bitte komme nicht auf die Idee, dir ein DT 18-70 anzulachen. Das ist eines der ersten Objektive der Digitalära von Minolta und so grottig, dass es geschenkt noch zu teuer ist.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2018
Beiträge: 7
|
Jetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich hatte doch in meinem ursprünglichen Post den 1,5x Umrechungsfaktor erwähnt - da hieß es dann der wäre irrelevant? Oder bringe ich da gerade was durcheinander? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Die alten Schätzchen stammen aus einer Zeit, wo es den kleinen Sensor noch nicht (bei Minolta) gab. Deswegen sind Brennweiten unter 24mm bei den alten Objektiven kaum zu finden. Und wenn doch, dann meist als Fisheye.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Zitat:
![]() Drehe dein Kitobjektiv auf 24 und entscheide ob dir das weit genug für "Immerdrauf" ist.
__________________
Gruß Detlef |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2018
Beiträge: 7
|
Ihr machts mir alle nicht so leicht
![]() Etwas mehr im Telebereich und die, Berichten zu Folge, tolle Makrofunktion sind interessant und ich schau mal ob ich damit klarkomme. bedankt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Kiel
Beiträge: 266
|
Mein 17-70 nutze ich immer noch gerne. Als Immerdrauf für meine Alpha 57 habe ich eigentlich ein 16-105, aber von der Bildqualität ist das 17-70 nicht schlechter und dazu noch lichtstärker!
Zu deiner Entscheidung kann ich dich nur beglückwünschen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.07.2012
Ort: Beetzsee
Beiträge: 66
|
Hallo , bin gestern gerade aus Südafrika zurück gekommen . Als immerdrauf hatte ich ein Sigma 17-70 HSM verwendet . Obwohl ich auch ein Sony SAL 16-50 habe . Hier ist mir der größere Zoombereich wichtiger gewesen. Auch bei der Kamera habe ich mich für die A 65 entschieden , die noch etwas schlanker als die A 77 ( habe ich auch noch ) ist. Auf Safari hatte ich ausschließlich ein Telezoom dran . Meine längste Brennweite ist dann ein Tamron 70-300 mit einem Kenko DGX 1,4 . Dann liegt der Brennweitenbereich bei 100 - 420 . Alles andere mit dem Sigma , auch USA schon so bereist . Nur der Stabi an meinem Sigma zuckt manchmal etwas . Ansonsten ist das aber prima .
Grüße Maik |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|