![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Dazu steht in der Artikelbeschreibung des Neewer:
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
@TO, schalt mal den i40 auf A statt auf TTL, steck ihn auf die Kamera und laß den Neewer auf S1. Die Eigenautomatik des Nissin müßte das Licht das der Neewer abgibt in seine Berechnung mit einbeziehen. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (19.02.2018 um 15:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2017
Ort: Hildesheim
Beiträge: 134
|
Nein. Bis zur halben Leistungsstufe beleuchtet der Externe schon sichtbar. Auch wenn ich den Internen abschatte, löst der Externe aus und beleuchtet. Allerdings nicht bei höheren Leistungen. Kann es sein, das der Blitz bei höheren Leistungen empfindlicher wird und früher auslöst (erscheint mir eher unlogisch)?
@JvN Ja, der Blitz war auf S1. Mit der Einstellung S2 löst er (in dieser Konstallation) glaube ich gar nicht erst aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Probiers mit dem i40 auf A und dem Neewer als Slave, alternativ die Godox mit Funk-TTL.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2017
Ort: Hildesheim
Beiträge: 134
|
Zitat:
![]() ![]() Bei S1 löst er zwar immer aus, aber ab der 6. von 8 Leistungsstufen war er nicht mehr sichtbar (zu früh). Mit S2 klappt es auch bei den hohen Leistungsstufen. (hätte ich natürlich auch probieren können/müssen...) Vielen Dank für die Hilfe. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Schön, dass es jetzt funktioniert.....verstehen tue ich es allerdings nicht.
Die Leistung eines Elektronenblitzes wird über dessen Leuchtdauer gesteuert. Geringe Leistung = kurze Blitzdauer (z. B. 1/50.000stel Sek.), hohe Leistung = lange Leuchtdauer (z. B. 1/1.000stel Sek.). Die Blitze werden hier manuell auf eine feste Leistungsstufe eingestellt und über die im Blitz integrierte Messdiode vom kamerainternen Blitz aus ausgelöst. Wegen Einstellung des Slaves auf S1 statt S2 wurden die Blitze bereits mit dem Messblitz des kamerainternen Blitzes ausgelöst, also zu früh. Wird der Blitz in S1 zu früh (mit dem Messblitz des internen Blitzes) ausgelöst, dann müsste der Blitz sehr lange leuchten (noch länger als die 1/1.000stel Sekunde bei voller Blitzleistung), um noch etwas zur Belichtung des Bildes beizutragen. Je kürzer die Leuchtdauer (also je geringer die Leistung), desto weniger Chancen bestehen, dass überhaupt etwas vom Blitz bildwirksam wird. Weshalb hier der Blitz insbesondere bei langer Leuchtdauer nicht zu sehen ist, bei kleinerer Leistungseinstellung jedoch sehr wohl, kann ich mir bei Start des Blitzes über den Vorblitz nicht erklären. Kann mich da bitte bezüglich des magischen oder zumindest merkwürdig verhaltenden Blitzlichtes jemand "erhellen"? schon mal vielen Dank im Voraus Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|