![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Ich synchronisiere nur, wenn ich daheim bin. Kannst Du ja auch machen. Die Cloud Station läuft auf dem NAS und muss nicht zwangsweise aus dem Internet erreichbar sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ich werde es testen. Spätestens wenn meine Kiddies grössere Arbeiten auf dem Computer erstellen müssen möchte ich ein Versionsbackup von Desktop und Dokumente haben. Mal schauen, ob ich sie ohne DatenGAU durch Schule und Uni bekomme.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Nicht zu vergessen:
Was oft hier als Backup gesehen wird ist schlicht erstmal nur eine Spiegelung (Wie RAID 1). Bei einer solchen „Backup“-Methode hat man in bestimmten Gefahrensituationen bereits nach dem ersten Backupfenster einen Datenverlust. Klassischerweise hat man ja Backupmedien (Bänder, optische Datenträger) einmal beschrieben und dann archiviert. Bei einem NAS auf das nur gespiegelt wird fällt dieser Archivierungsaspekt weg. Man kann dies auch per Software lösen indem man eine dedizierte Backup-Software verwendet. Unter macOS geht da sogar schon Time Machine - flexibler und besser ist aber QRecall. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|