![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
@Dat Ei
Die Zusammenfassung von meshua halte ich grundsätzlich für richtig. Ja, RAID 0 ist bei den heutigen gebräuchlichen RAID Leveln der Spezialfall, der das Risiko für Datenverlust durch Hardware Defekt verdoppelt. Dein 2. Punkt ist mMn Datenverfügbarkeit, weil wie in Deinem Beispiel der Ausfall einer Platte verkraftet werden kann. Wenn Schrott wichtige Daten überschreibt wird hilft auch das RAID nichts. Da braucht es dann das Backup. RAID 1 würde ich beim Thema Performance als Ausnahme sehen und Software RAID kann heutezutage auch deutlich schneller als Hardware RAID sein. 4+5 im Prinzip richtig, für Privatanwender und kleinere Unternehmen aber durchaus eine Herausforderung. Für große unter Umständen auch, die haben aber normalerweise Mitarbeiter, die sich darüber den Kopf zerbrechen dürfen. Ein Datenspeicher muss nicht mal im Zugriff sein, um Daten zu verlieren. Hersteller von SSDs garantieren teilweise nur 3 Wochen Datenintegrität, wenn eine SSD ohne Strom gelagert wird. Auch bei Festplatten, Tapes und optischen Datenträgern kippen mit der Zeit Bits. Mehrfache Kopien und von Zeit zu Zeit prüfen und umkopieren schadet also nicht. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
|
|