![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Köln
Beiträge: 201
|
Zitat:
Zitat:
Was hattet ihr noch getestet......? 28-70, 24-70 F4 ZA, 24-70 2.8 GM 24-105 G F4 OSS Jetzt berufst Du Dich auf den Weitwinkelbereich? Das solltet ihr nochmal überdenken. Vielen Dank für die Mühe die ihr das Video gesteckt habt, gut gemacht! Mehr als eine Marktübersicht der Sony´s in diesem Bereich ist es aber nicht.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
|
Zitat:
Das leuchtet dir nicht ein? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Köln
Beiträge: 201
|
Mir leuchtet ein das Du nicht verstehst das die komplett verschiedenen Objektivkonstruktionen sich total unterschiedlich im nicht fokussierten Bereich verhalten. Hinzu kommt das das 2.8er GM bei f4 schon abgeblendet ist.
__________________
![]() Geändert von ExDreamFoto (28.01.2018 um 02:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
|
Zitat:
Weist du wieso ich von einem "Real World"-Vergleich mehr halte als von Testcharts und Linienpaaren? Genau, mich interessiert bei einem echten Foto wie die Ecken aussehen und nicht in der Theorie. Noch dazu hast du mit einem Testchart die selben Probleme die du ansprichst denn die Distanz zu den Ecken des Charts ist länger als die zur Mitte des Charts. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Allerdings liegen bei sauberer Ausrichtung beide in der selben Ebene, in der sie theoretisch bei einem idealen Objktiv auch gleich scharf sein sollten...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Köln
Beiträge: 201
|
Zitat:
Das muss man aber erst mal einsehen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
|
Zitat:
![]() In der Gleichung wurde ein Faktor verändert, das Objektiv, alles andere ist gleich gelieben. Somit ist für diese Situation und dieses Szenario der Vergleich sehr wohl aussagekräftiger als du es hier hin stellt. Aber das siehst du ja anscheinend nicht ein. Geändert von kabauterman (28.01.2018 um 18:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Meine Güte; wie wärs einfach auf der sachlichen Ebene zu bleiben?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Andere wollen eher eine physikalische Messung, die einem am Ende aber wiederum nur wenig über die Bildwirkung sagt. Für solche Tests gibt es ja Seiten wie http://www.imaging-resource.com, da kann man sich abfotografierte Testcharts ganz in Ruhe auch im Vergleich zu anderen Objektiven in Ruhe studieren kann. Dazu ist dann eine Website auch ein wesentlich bessere Medium, als ein Video. Deswegen einfach beides gelten lassen, zumal man ja inzwischen eher ein zuviel als ein zuwenig an Informationen im Netz findet. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|