Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » User-Treffen » Fotoworkshop zum Thema RAW-Entwicklung am 23./24.6.!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2018, 08:52   #1
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

Dana Fototours hat Fahrt aufgenommen

Ich bin aber etwas bei Gerd und Gotthilf. So ein echter Workshop schüttelt man ja auch nicht aus dem Ärmel.

Deshalb wäre meine Idee in dem Workshop wirklich nur die Produkte und deren Bedienung vorzustellen und anhand von 2-3 Grenzfällen die Vorteile aufzuzeigen. Da kann dann ein Zeitrahmen von 4 Stunden reichen.

Dann hier im Forum anhand von Beispielbildern die Interessenten die bei den ersten Schritte begleiten. Es gibt ja auch Tutorials im Netz und wer will kommt damit schon recht weit und das in seinem Tempo.

In 2 Tagen die komplette Bearbeitung mit auch noch unterschiedlichen Programmen zu vermitteln ist aussichtslos, so viel kann jemand gar nicht behalten und wird zudem die Programme nicht auseinander halten können.

Zu DXO:
Gerd hat sehr gut beschrieben, wieso ich dort gelandet bin. Mir war es zu blöd zuerst meine JPG zu sichten und dann gezielt die Problemfälle oder die Highlights aus RAW im nächsten Durchlauf zu entwickeln. Ich bearbeite jetzt alle aus RAW, wobei ich mir eigene Presets vorhalte, die meinem Geschmack und meinem Ausgabemedium TV entsprechen und je Fototour/Urlaub an 1-2 Bilder angepasst werden. Dann braucht es bei den meisten Bildern nur passendes Preset auswählen (für Australien hatte ich Standard, Mittag, Regenwald) , gerade rücken und Perspektive richten wenn nötig, beschneiden und wegspeichern.

DXO hat die Kameras meistens sehr schnell aufgenommen, so werden in der aktuellen Version A6300, A6500 und A9 unterstützt. Und auch fast alle Objektive, das ist nämlich für mich das Highlight, speziell bei Objektiven, die unkorrigiert stark verzerren wie dem PZ 16-50 oder dem 10-18 im UWW Bereich oft perspektivisch die Linien zu stark stürzen lässt und krümmt. Das kann DXO sehr einfach korrigieren und damit für mich das Geld wert.

Hans

Geändert von ha_ru (23.01.2018 um 08:54 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2018, 10:39   #2
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Sehr gern nehme ich dich als LR-Helfer dazu, Rainer! Prima!

Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Ich bin aber etwas bei Gerd und Gotthilf. So ein echter Workshop schüttelt man ja auch nicht aus dem Ärmel.
Ja, aber vorbereiten kann ich sowas ganz gut, glaub ich. Bisher hat immer alles geklappt, was wir uns so vorgenommen haben.

Zitat:
Deshalb wäre meine Idee in dem Workshop wirklich nur die Produkte und deren Bedienung vorzustellen und anhand von 2-3 Grenzfällen die Vorteile aufzuzeigen. Da kann dann ein Zeitrahmen von 4 Stunden reichen.
Und da muss ich dir aus Erfahrung widersprechen. Alleine, wenn wir vier oder fünf verschiedene Konverter nehmen, sie müssen vorgestellt, ihre Arbeitsweise erläutert werden und dann sollte es schon auch eine praktische Arbeit damit geben, unter Anleitung und Hilfe.

DENN: ansonsten gehen alle heim und trauen sich doch nicht dran. Ich kenne das gut, ich habe selbst LR erklärt bekommen und erst nach dem zweiten Workshop bei Martin am Alphafestival den Mut gehabt, daheim weiter zu arbeiten. Auch habe ich anderen schon LR erklärt, mal kurz, so ein, zwei Stunden...und da war es dasselbe. Erst beim zweiten Mal war es ergiebiger und der Mut war da.

Dass wir das dann im Forum noch weiter vertiefen, ist klar.

Zitat:
In 2 Tagen die komplette Bearbeitung mit auch noch unterschiedlichen Programmen zu vermitteln ist aussichtslos, so viel kann jemand gar nicht behalten und wird zudem die Programme nicht auseinander halten können.
Es geht auch niemals um komplette Bearbeitungsmuster und die volle Fähigkeit, danach durchgestiegen zu sein. Aber man braucht einfach etwas Zeit, die Programme vorzustellen und dann in Kleingruppen sich hinein zu vertiefen in das, was sich dann nach der Vorstellung jeder aussucht, lernen zu wollen.

Wir können nur anreißen, genau dafür ist es.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 10:55   #3
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
Wenn das Datum für den Workshop nicht mehr mit dem Jahrestreffen verknüpft ist, kann es für mich passen....hängt von festgesetzten Termin ab.
Also ich würde, wenns zeitlich passt, gerne anreisen und Neues zu RAW lernen und Bekanntes vertiefen.
Vor allem möchte ich als Lightroom 5.7 Nutzer, der seine Zukunft nicht im Lightroom Abo-Modell sieht, die Alternativen kennenlernen. Denn spätestens mit Erscheinen der A77iii besteht für mich dann Handlungsbedarf.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 11:06   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
ach ja....

ihr werdet einen/zwei/drei...Beamer brauchen denn....

an einem 24" Monitor können gerade 2 Leute "arbeiten"
mit hängen und würgen dann vielleicht drei
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 11:23   #5
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Gerd: vertrau mir.
Das weiß ich.

Ich versuche, den Veranstaltungsort zu kriegen, den ich schon öfter für so etwas hatte. Dort gibt es verschiedene Räume, in denen man arbeiten kann.

Programmpunkte wären:

1. Tag:

1. Vorstellung der Konverter. Wie arbeiten sie? Was können sie?
Der Referent arbeitet am Beamer für alle. Dazu gibt es Thesenblätter mit den nötigen Schlagworten oder man schreibt mit, je nach Aufwand. Mal sehen.

Irgendwann dazwischen Mittagessen.
Partypizzen haben sich bewährt als "mal ein Stück zwischendurch"

2. Fototour von ca. 2h.
Bilder machen, auch gerne mal Testbilder (zu dunkel, zu hell) in RAW und jpg.

Abendessen + geselliges Beisammensein.

Tag 2:

3. Entscheidung, in welchen Konverter man eher einzusteigen gedenkt, Einteilung in Arbeitsgruppen.
Lightroom scheint gefragt zu sein, da wird es mehrere Arbeitsgruppen geben, immer höchstens zwei, drei Leute pro Gruppe.

4. Dort dann Arbeiten an ausgewählten Bildern am eigenen Laptop (!) unter Anleitung und Hilfe des Referenten.
Wichtig: sowohl jpg-Bearbeitung, wie man es gewohnt ist und danach RAW-Entwicklung mit Unterstützung.

5. Vergleich am Beamer. Ein oder zwei ausgewählte Bilder eines jeden im jpg-RAW-Vergleich. Workflow anschauen, ggfs noch etwas ergänzen.

Ich denke, das wäre so eine ganz gute Linie, ohne zu viel zu wollen. Und ich glaube, dass jeder, der da teilnimmt oder referiert, weiß, dass das eine kostenfreie und freiwillige Sache ist, die nur einen Einblick verschafft und nicht alles beibringt, was es in der Fotowelt dazu zu wissen gibt.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.

Geändert von Dana (23.01.2018 um 11:26 Uhr)
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2018, 11:42   #6
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
Da sich hier die RAW Spezialisten verschiedener Entwickler gerade ein Stelldichein geben, eine Frage, die vielleicht auch interessant für den Workshop sein kann, aber gerne hier schon beantwortet werden darf.
Kann ich, wenn ich eine Kamera besitze, die von Lightroom 5.7 nicht unterstützt wird, meine RAWs mit DxO Photolab entwickeln und dann nach LR überführen, dort noch Korrekturen mit den Werkzeugen von LR machen und die gewohnten Archivierungs- und Suchmöglichkeiten von LR so weiter nutzen?
Kann man also grundsätzlich die gewohnten Werkzeuge und Archivierungsmöglichkeiten des vorhandenen LR mit dem RAW Entwickler eines Programms (z.B. DXO Photolab), das die neuen Kameras unterstützt, verknüpfen, um so dem LR-Abozwang zu entgehen?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 11:49   #7
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Ich denke mal das lagen wir besser aus in einen neuen Thread, aber die Antwort ist ja. Allerdings musst du aus DxO ein neues File ausgeben und das dann in LR weiterbearbeiten, am besten ein 16 bit tif - und das wird groß
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 12:22   #8
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
Adobe bietet dafür den DNGConverter an.
jsffm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 14:45   #9
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Ich kann für einen der Workshophelfer als Leihgabe bis Sommer das Lightroom 6/CC Buch von Maike Jaesetz aus dem Rheinwerk Verlag zum Vertiefen einzelner Themen anbieten. Ich habe mir das nach sehr deutlichem Feedback eines Forenmitglieds zu meinen Bildern gekauft und kurz darauf hat Adobe das Lizenzmodell zu nur Abo-Version geändert. Das gehe ich nicht mit, werde LR aber vorerst nicht komplett durch C1 ersetzen.

Bedingung ist, dass ich das Buch ohne Kaffeeflecken oder Eselohren zurückbekomme . Der Rest dann bitte per PN.
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 14:57   #10
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Weiß nicht ob es hier rein passt, aber mich würde interessieren ob es DXO gerade noch in einer kostenlosen Version gibt und ob man 2 Rawkonverter irgendwie kombinieren kann.
So eine Art DXO Plugin in C1 mit dem Ziel die Objektivkorrekturen und Entrauschen zuerst mit DXO und danach den Rest mit C1 zu machen.

Gruß
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » User-Treffen » Fotoworkshop zum Thema RAW-Entwicklung am 23./24.6.!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.