![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Du hast meinen Beitrag nicht gelesen. Oder zumindest nicht den letzten Satz.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
|
Zitat:
![]() ich mach mich dann mal schlau... https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß
__________________
don't be evil & do the right thing |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Zitat:
Zitat:
![]() Geändert von Mikosch (04.01.2018 um 15:55 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Nur bei 50mm gut!
Ich habe mir eine Speedbooster von Quenox und zwar für SR-Bajonett auf E--Bajonett zugelegt. Bei allen Objektiven um die 50mm herum, ist er auch gut und kann sich mit den hier gezeigten Ergebnissen messen. Aber sobald man ein 28mm Objektiv (Rokkor MD 28mm/2.8) dann ist das Bild nur mehr in der mitte scharf und bei Gegenlicht entstehen entsetzliche blaue Lensflare.
Bsp.: ![]() → Bild in der Galerie Würde gerne einem andere Ergebnisse mit kurzer Brennweite sehen. Denn ich habe schon von einigen anderen auf FB gehört, dass es ihnen mit Speedbooster bei kurzen Brennweiten ähnlich erging. LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Das mit dem Flare ist bei allen so und hatte ich auch schon geschrieben.
Muss mal schauen ob ich was weiter als 50mm habe zum dranschrauben ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Bei einem 30mm f3,5 Pentacon m42 am Booster sind die äußersten Ecken unscharf.
Kommt aber auch dazu das analoge Weitwinkel in den Ecken, an VF gemessen, eh schlechter sind. Diese wurden für Film berechnet der sich anders verhält, bzw auch schräg einfallendes Licht verträgt, wo digitale Senspren das Licht von vorne braichen. Dazu kommt auch noch, das gute bis in die Ecken auskorregierte Linsen teuer sind. Diese beiden Faktoren multiplizieren sich wenn ein Weitwinkel an einem Speedbooster genutzt wird. Leider sind meine analogen Linsen eher 50-135mm als weitwinklig. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|