SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » a7ii und a6500 - welche Festbrennweiten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2018, 15:28   #1
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von Erika P. Beitrag anzeigen
Das würde natürlich tatsächlich zwei Objektive ersetzen. Reicht Dir die Qualität oder liebäugelst Du mit dem neuen f2,8 (was natürlich preismäßig extrem ist...)?

Ich war mit der Qualität des FE 16-35f4 absolut zufrieden. Das neue GM kommt für mich nicht in Frage. Ich brauche die Lichtstärke in diesem Bereich nicht. Ich habe mein 16-35 allerdings verkauft, weil sich der Brennweitenbereich mit meinem GM 24-70 zu stark überschnitten hat (das habe ich später gekauft). Ich werde mir dafür das neue FE 12-24 anschaffen. Finde ich in meinem Fall die bessere Ergänzung und 12mm an Vollformat finde ich noch spannend.

Zitat:
Zitat von Erika P. Beitrag anzeigen
Ja! Das meinte ich! Wie kann ich im Text etwas durchstreichen???
Du kannst glaub höchstens löschen und korrigieren aber nicht durchstreichen.

Geändert von nex69 (02.01.2018 um 15:52 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2018, 15:41   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Man kann nicht durchstreichen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2018, 14:01   #3
Erika P.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Man kann nicht durchstreichen.
Habs hingekriegt!
Erika P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2018, 17:09   #4
droehnwood
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
Hallo,

es wurde ja schon viel beraten... deswegen mein Senf nur an einer Stelle:

Es wird oft die Doppelnutzung / Brennweiten-"verdoppelung" durch Nutzung der Objektive an KB und APS-C gesprochen. Das ist prinzipiell richtig und möglich, dennoch:
Ein 2ter Body bringt dir dann viel Unruhe in den Objektivwechsel, wenn gerade das gewünschte am anderen Body klebt. Dann wechselst du 2x - und im nächsten Augenblick wieder...

Also würde ich - wie du es bezüglich der Makronutzung schon getan hast - ganz klar definieren, was (warum) an welche Kamera kommt. Z. Bsp. die UWW/WWs an die A7 II und das 55er oder Makro an die A6500.

Ich hatte meinen 2ten Body genau 2 Wochen lang, dann habe ich schnell wieder einen davon verkauft.
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya
droehnwood ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2018, 11:02   #5
Mangfalltaler
 
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 480
Hallo Erika,

ein sehr interessantes Fass, dass Du da aufgemacht hast! Die selben Fragen und Themen beschäftigen mich genauso - ich setze ebenfalls die A7II und eine A6500 ein und habe bereits einige Fehlüberlegungen und leider auch -entscheidungen bzgl. Objektivauswahl hinter mir.

Der erste Trugschluss für mich war, dass man alle Fotographiebereiche mit beiden Systemen und Objektiven abdecken können sollte, dieser Weg ist eindeutig zu teuer und führt zu vielen redundanten Investitionen. So habe ich im Grunde für mich jetzt folgenden Weg gefunden.

Vollformatzoomobjektive nutze ich nur an der A7II, weil die Baugröße und das Gewicht der Objektive den Formfaktorvorteil der A6500 dahinschmelzen lassen. Sehr wohl nutze ich jedoch alle Vollformatfestbrennweiten (28, 35, 55, 85) auch an der APS-C Kamera und sehr häufig ist das meine bevorzugte Kombi bei Fototouren.

Meine kleinste Brennweite im Vollformat ist (und bleibt) 16mm, realisiert durch das grandiose SEL 1635Z. Der "mittlere" Bereich wird momentan noch durch das Kit-Objektiv 2870 abgedeckt, jedoch durch das neue 24-105 in Kürze ersetzt werden. Bleibt noch das 70-300 für den größeren Telebereich, das 100-400 ist mir schlichtweg einfach zu teuer.

Die Themen "Reise (Motorrad, Wandern)", "Makro", "Super-WW" und "Action" Fotographie decke ich mit der A6500 ab, weil man z.B. mit dem 16F28 und jeweiligen Konvertern sehr preisgünstig Makro-WW Aufgaben angehen kann. Mein "Immerdrauf" an der A6500 ist das 1670Z und für den Telebereich nutze ich ein preiswertes Tamron 18-200.

Viele Grüße,
Ralf
Mangfalltaler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2018, 16:24   #6
Erika P.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
Zitat:
Zitat von Mangfalltaler Beitrag anzeigen
... Sehr wohl nutze ich jedoch alle Vollformatfestbrennweiten (28, 35, 55, 85) auch an der APS-C Kamera und sehr häufig ist das meine bevorzugte Kombi bei Fototouren.

Meine kleinste Brennweite im Vollformat ist (und bleibt) 16mm, realisiert durch das grandiose SEL 1635Z. Der "mittlere" Bereich wird momentan noch durch das Kit-Objektiv 2870 abgedeckt, jedoch durch das neue 24-105 in Kürze ersetzt werden. Bleibt noch das 70-300 für den größeren Telebereich, das 100-400 ist mir schlichtweg einfach zu teuer.

Die Themen "Reise (Motorrad, Wandern)", "Makro", "Super-WW" und "Action" Fotographie decke ich mit der A6500 ab, weil man z.B. mit dem 16F28 und jeweiligen Konvertern sehr preisgünstig Makro-WW Aufgaben angehen kann. Mein "Immerdrauf" an der A6500 ist das 1670Z und für den Telebereich nutze ich ein preiswertes Tamron 18-200.

Viele Grüße,
Ralf
Vielen Dank für den interessanten Beitrag!

Vorab eine Frage:

Welches 35er nutzt Du und bist Du damit zufrieden?

Die Festbrennweiten für Foto-Touren auf APS-C (wegen leichtem Gepäck) zu nutzen kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Zu welchen Anlässen nutzt Du die Zooms? Für weniger anspruchsvolle Fotos? Warum dann aber die Vollformatkamera? Oder liege ich falsch in der Einschätzung, dass es sichtbare Qualitätsunterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite gibt?

Das 28-70 Kit habe ich auch noch. Das 16-70 hatte ich an der a6000. Beide sind ja gar nicht mal schlecht. Vor allem nicht für "Urlaubsbilder" usw... Aber ich erhoffe mir nun sichtbare Steigerungen.

Makros (mein einzig bisher intensiv begangenes Fotothema) habe ich mit dem sel 30 makro und der a6000 angefangen, bin dann auf Vollformat umgestiegen in Verbindung mit dem sehr guten 90mm. Gerade für die Makros möchte ich aber wieder APS-C. Und - bitte nicht lachen - ich freue mich schon darauf, mir dieses billige kleine 30er makro wieder zuzulegen. Es hat seine Grenzen, eigentlich nur brauchbar von f3,5 (die untere Grenze) bis f4,5 (darüber hinaus ist das Bokeh für meinen Geschmack zu schlecht), aber wenn es Motiv und Licht zulassen, sind die Bilder einfach unvergleichlich scharf (für meine noch junge Erfahrung...). Bei Makros auch überhaupt nicht wichtig, dass die Schärfe an den Rändern nachlässt.

Liebe Grüße

Erika
Erika P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2018, 17:19   #7
Mangfalltaler
 
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 480
Zitat:
Zitat von Erika P. Beitrag anzeigen
Welches 35er nutzt Du und bist Du damit zufrieden?
Ich setze das Sony SEL35F28Z ein und bin mit der gebotenen Leistung zufrieden, sowohl an der VF- als auch APS-C Kamera.

Zitat:
Zitat von Erika P. Beitrag anzeigen
Zu welchen Anlässen nutzt Du die Zooms? Für weniger anspruchsvolle Fotos? Warum dann aber die Vollformatkamera? Oder liege ich falsch in der Einschätzung, dass es sichtbare Qualitätsunterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite gibt?
Ich hatte ja erwähnt, in welchem Umfeld ich die A6500 bevorzuge, die von mir genannten Zoom-Objektive an der A7II decken zunächst mal von den Brennweiten so ziemlich jede fotographische "Alltagssituation" ab, daher ist mein Rucksack schon so vorgepackt, plus Blitz und Stativ. Das 16-35 bevorzuge ich bei Städtereisen und Landschaft, das 70-300 z.B. im Zoo oder für Tiere im Wald etc. Das noch zu erwerbende 24-105 deckt natürlich am besten den Bereich ab, der am meisten benötigt wird, z.B. People-Fotographie. Kurz gesagt, überall dort wo die Bequemlichkeit eines Zooms gegenüber des Wechselns von Festbrennweiten (z.B. aus Zeit- oder Standortgründen) im Vordergrund steht, bevorzuge ich die Zooms. Es mag messbare und u.U. auch sichtbare Qualitätsunterschiede geben, für die Art und Weise wie ich Bilder konsumiere und präsentiere, ist es jedoch oft irrelevant. Natürlich ließen sich die beschriebenen Einsatzgebiete auch mit APS-C realisieren, aber die A7II ist meine Hauptkamera und für mich spielen ergonomische und haptische Vorteile eine wichtige Rolle, mehr als z.B. die technischen Vorteile die VF gegenüber APS-C systembedingt mit sich bringen.

Festbrennweiten im VF setze ich bevorzugt ein, wenn die höhere Lichtstärke eine wesentliche Rolle spielt (Lowlight, Freistellen) und ich auch die Zeit habe, mich einer fotographischen Aufgabe ohne Zeitdruck widmen zu können. Meine Haupteinsatzgebiete sind hierbei Porträts, Modellfotographie (nicht Model ) und Reportageszenarien im Alltag, wo also die Größe des Gesamtpakets eine wichtige Rolle spielt. Wobei letzteres sicher auch eine Domäne der APS-C Kamera ist.

Viele Grüße,
Ralf
Mangfalltaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2018, 15:52   #8
Erika P.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
Zitat:
Zitat von droehnwood Beitrag anzeigen
Hallo,

es wurde ja schon viel beraten... deswegen mein Senf nur an einer Stelle:

Es wird oft die Doppelnutzung / Brennweiten-"verdoppelung" durch Nutzung der Objektive an KB und APS-C gesprochen. Das ist prinzipiell richtig und möglich, dennoch:
Ein 2ter Body bringt dir dann viel Unruhe in den Objektivwechsel, wenn gerade das gewünschte am anderen Body klebt. Dann wechselst du 2x - und im nächsten Augenblick wieder...

Also würde ich - wie du es bezüglich der Makronutzung schon getan hast - ganz klar definieren, was (warum) an welche Kamera kommt. Z. Bsp. die UWW/WWs an die A7 II und das 55er oder Makro an die A6500.

Ich hatte meinen 2ten Body genau 2 Wochen lang, dann habe ich schnell wieder einen davon verkauft.
Danke für den Hinweis! Ich bin gespannt auf meine eigenen Erfahrungen...
Erika P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2019, 13:18   #9
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Habe mal nachgelesen was ich in diesem Thread so geschrieben habe :

Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Ich weiss dass du keine Zooms willst aber ich würde trotzdem das FE1635f4 anschauen. Für Wanderungen meines Erachtens ein sehr gute Brennweitenbereich.

Zitat:
Zitat von Erika P. Beitrag anzeigen
Das würde natürlich tatsächlich zwei Objektive ersetzen. Reicht Dir die Qualität oder liebäugelst Du mit dem neuen f2,8 (was natürlich preismäßig extrem ist...)?

Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Ich war mit der Qualität des FE 16-35f4 absolut zufrieden. Das neue GM kommt für mich nicht in Frage. Ich brauche die Lichtstärke in diesem Bereich nicht. Ich habe mein 16-35 allerdings verkauft, weil sich der Brennweitenbereich mit meinem GM 24-70 zu stark überschnitten hat (das habe ich später gekauft). Ich werde mir dafür das neue FE 12-24 anschaffen. Finde ich in meinem Fall die bessere Ergänzung und 12mm an Vollformat finde ich noch spannend.
Na,ja das war vor genau einem Jahr. Schlussendlich habe ich im Frühjahr 2018 das Sigma 14-24 Art mit MC-11 gekauft, weil es das nicht nativ für E-Mount gab. Ein dicker Klopper mit 1,2 kg Gewicht. Bildqualität sehr gut. AF etwas weniger. Ich habe dann allerdings festgestellt, dass ich das 14-24 und das 24-70 eh nicht gleichzeitig mitnehmen werde, weil viel zu schwer. 14-24 ist ein vergleichsweise eingeschränkter Brennweitenbereich. 16-35 fand ich praktischer. Ich habe dann im Herbst 2018 doch noch ein 16-35 GM gekauft und die Lichtstärke sogar schon mal an einer Veranstaltung brauchen können. Alles nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern . Das 16-35 GM ist allerdings wirklich sehr teuer. Das ist der grosse Nachteil.

Geändert von nex69 (05.01.2019 um 14:38 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2019, 14:35   #10
Erika P.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Habe mal nachgelesen was ich in diesem Threas so geschrieben habe :

......

Alles nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern . Das 16-35 GM ist allerdings wirklich sehr teuer. Das ist der grosse Nachteil.
Ja, das kenne ich auch. Ich habe einige Monate mit der Entscheidungsfindung gekämpft und teilweise mindestens wöchentlich alle meine Erkenntnisse wieder über den Haufen geworfen. Es gibt aber auch so viele interessante Möglichkeiten....
__________________
Liebe Grüße

Erika

https://www.flickr.com/photos/erikapost/
Erika P. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » a7ii und a6500 - welche Festbrennweiten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.