![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Weil niemand mehr Lust hat, in das Gesamtthema Farbmanagement mit Teilthema Monitorkalibrierung zum hundersten Mal einzusteigen. Besonders wenn inzwischen der Fragesteller klar hat durchblicken lassen, dass er keinen einzigen Begriff verstanden hat: Werkskalibrierung, Monitorkalibrierung, Alterung von Monitoren, Warum Kalibrierung? Sehweise der Augen, Farbdarstellung und Farbentstehung am Monitor, Konstanz der Farben. Sind zwei gleiche fabrikneue und "werkskalibrierte" Monitormodelle wirklich gleich? usw. Glaubst du im Ernst, wir machen mit dir eine endlose Reise durch die Grundlagen der Monitortechnik, der Vermessung von Farbwerten und der dazugehörigen technischen Vermessungsgeräte? Wobei die Spyder die preiswertesten (billigsten !) und nur halbwegs genauen Geräte für den klammen Heimanwender sind. Du würdest doch von einer 30€-teuren Bohrmaschine auch nicht erwarten, dass sie für irgendeine Bohrarbeit zertifiziert ist. Also träum mal schön weiter, oder mach dir klar, dass ein Spyder ein billiger aber noch brauchbarer Kompromiss für die Kalibrierung eines Monitors ist. Wenn du in die zertifizierte Welt der Spektrometer eintauchen will, werden dir als erstes die horrenden Preise auffallen. Dann solltest du dich aber auch über Normlicht, Bildschirmarbeitsplatzgestaltung, Profile für Kamera, Monitor, Drucker, Beamer usw. informieren. Ich bin dann mal wieder weg.
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|