![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Ich mache "ernsthafte" Astrofotografie mit mehreren SONYs (A7; A7r; A700; Nex5 alle modifiziert) und hatte nie Probleme mit der Star-Eater Geschichte, weil ich eher längere Brennweite einsetze und lange bei moderater ISO belichte. Dadurch gibt es keine Sterne, die nur 1-3 Pixel groß sind. Damit greift das System bei mir offenbar nicht.
ABER: gerade für jene, die mit WW-Objektiven die Milchstraße ohne Nachführung bei hohen ISO-Werte aufnehmen wollen, ist der Effekt sicher mess- bzw. merkbar! Von daher verstehe ich SONY nicht, denn so ein großer Aufwand wird das wohl nicht sein, dieses "feature" abschaltbar zu machen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Es sei denn, es wäre fest in die Hardware der Ausleseelektronik integriert. Dann könnte es erst mit der nächsten Sensorgeneration abschaltbar gemacht werden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
|
Zitat:
Da der Stareater mit der FW "eingeschleppt" wurde, wird´s wohl kein HW- Problem sein obwohl die Hotpixel, die er fressen soll natürlich HW- bedingt sind. Geändert von walt_I (22.11.2017 um 18:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Mit der Aussage, das Thema sei aus meiner Sicht überbewertet, wollte ich keinen Expertenstreit auslösen, sorry for that. Wie im selben Post geschrieben, wär's das Beste, wenn Sony erlauben würde, den Filter je nach Bedarf auszuschalten.
Dass immer mehr A7x Nutzer ab und zu mal den Nachthimmel fotografieren, ist mir auch aufgefallen und ich gratuliere allen, denen ein gutes Bild gelungen ist. Was ich aber nicht glaube, ist dass diese sich über den Stareater Bug ärgern. Ich habe in letzter Zeit einige Milchstrassenfotos gesehen, die mich beeindruckt haben. Ob da ein paar Sterne fehlten ist mir und sicher auch dem 'gelegentlichen' Nachthimmelfotografen nicht aufgefallen, das ist wirklich nur ein Problem für Sternsen Zähler ... Aber gehen wir mal davon aus, in Firmware x ist der Filter nicht mehr aktiv. Was passiert dann? Alle, die Langzeitbelichtungen machen, werden in der Nachbearbeitung Hotpixel entfernen müssen, weil Sony das nicht mehr macht. Sind die Sternefotografen dann happier? Vielleicht, weil sie dann noch mehr Sterne auf den Bildern haben, als tatsächlich da waren ... Und wer einen neuen Stern entdeckt, darf diesem einen Namen geben. Wie wär's mit einem neuen Sternekatalog SONYp? Dort könnte man alle von einer Sony Kamera entdeckten Sterne aufführen ... Geändert von HaPeKa (22.11.2017 um 19:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|