![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2017
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 345
|
Empfehlung für einen Panoramakopf (inkl. Schiene)?
Zitat:
Weißt Du noch, wieviele Bilder/Abschnitte Du gemacht hast? Und wie lange war die Belichtung für einen Abschnitt (also für die 3 Belichtungen)? Die Vegetationen sehen sauber aufgenommen aus. Ich habe häufig bei HDR das Problem, dass durch den Wind ein paar Blätter/Grashalmen bei der Fusion unscharf werden/Geisterbilder fabrizieren. War es so windstill oder war es eine mühevole Arbeit von Dir, die einzelnen Geisterbilder zu korrigieren? Im Moment überlege ich mir, ob ich nicht näher am Ziel komme, wenn ich meinen Stativkugelkopf einfach durch einen Anderen, der eine Panofunktion besitzt, ersetze. Zur Zeit habe ich nämlich ein Reisestativ, das sich oben (der Kopf) in alle Richtungen bewegt, wenn ich die Arretierung loslasse (unpraktisch, wenn man den Kopf eigentlich nur in einer Achse drehen will). @LXDZB: ja, in dem genannten Artikel steht auch, dass man sich ein wenig umgewöhnen muss, wenn man viel mit Photoshop gearbeitet hat (was bei mir zum Glück nicht der Fall sein wird), das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Der Autor vermisste nach dem Test nicht wirklich eine wichtige Funktion im Affinity Photo. Geändert von pirrax (03.11.2017 um 16:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|