Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Crane 2 - Der neue von Zhiyun
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2017, 20:26   #1
jpg240
 
 
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
Wie transportiert ihr den Crane? Der Koffer ist zwar top aber alles andere als kompakt und praktisch.
__________________
Meine Fotos bei Flickr

>> neue Alben online <<
jpg240 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2017, 20:50   #2
jupph
 
 
Registriert seit: 03.09.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 266
Also ich transportiere ihn vorzugsweise wirklich im Koffer.
Wenn der Weg vom Auto zum Ort des Benutzens dann doch mal weiter ist,
'bastele' ich ihn mir in meinen modularen Fotorucksack.
Ist so einer wo man diese flexiblen Kletteinsätze zur Sortierung des Innenraums hat.
Ich habe ihn auch schon mal in meiner Fototasche mitgenommen.
Passt gerade so mit Kamera und einem Objektiv. Die hat auch so einen flexiblen Kletteinsatz.
__________________
www.jupphoffmann.de | Facebook
jupph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2017, 11:03   #3
winniepooh

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2016
Ort: Rheinisch Bergischer Kreis
Beiträge: 1.009
Zitat:
Zitat von jpg240 Beitrag anzeigen
Wie transportiert ihr den Crane? Der Koffer ist zwar top aber alles andere als kompakt und praktisch.

Wenn es auf Drehs geht, grundsätzlich nur im Original Case. Darin ist er gut geschützt und ich find ihn auch praktisch. Wobei ich auch sagen muss, das der Koffer vom Crane M sogar schöner ist und natürlich auch etwas kompakter. Wir haben in der Firma noch einen Crane V2, dessen Koffer ist in der Tat nicht ganz so kompakt.

Wenn ich privat in der Natur was filme, dann bau ich mir vorher alles zusammen (samt Dual Handle-Grip und Fieldmonitor) und schlepp das Ding dann so durch die Gegend. Ist in diesem Fall dann praktischer. Wobei man dann oft wie ein Ausserirdischer betrachtet wird. Allerdings kommt man so auch hin und wieder mal mit Menschen ins Gespräch die selber Fotografieren oder Filmen und sich sehr interessiert zeigen. Hat auch was.

Gruss
Winnie
winniepooh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2017, 09:05   #4
jpg240
 
 
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
So: endlich kam ich zum testen.

Die Ergebnisse sind schon, im Vergleich zu ohne Gimbal beeindruckend.

Aber ich merke - ich muss noch viel üben.

So einfach, wie ich es mir vorgestellt habe, ist es bei Weiten nicht.
Alleine das Handling um den Ausschnitt zu bekommen, den ich möchte.

Benutzt ihr eigentlich den Joystick?`Am Anfang habe ich damit probiert zu schwenken - funktionierte gar nicht, besondern im inverted mode.

Ich fürchte, ich muss mir wirklich noch einen externen Monitor holen. Wenn der Gimbal umgedreht genutzt wird, kann ich (gerade bei Sonnenschein) auf dem Kamera-Display nichts erkennen. Fokus überprüfen geht gar nicht.
Hatte sogar das Problem, dass ich einmal gefilmt habe und dann gemerkt habe, dass die Kamera aus war -.-
Hatte überlegt den Monitor an das Stativgewinde des Griffs zu befestigen. Gibt es da eine Lösung?

Und ein Stand für den Gimbal brauche ich auch noch. Hate paar mal mein Novoflex Triopod mit den kleinen Beinen genommen, das ist auf Dauer aber zu umständlich.
Habt ihr da Empfehlungen?

Der Ninja Gang will auch noch gelernt werden xD

Aber Spaß macht das Ding auf jeden Fall!
Auch die Möglichkeit Timelaps mit Schwenk realisieren zu können, gefällt mir.
__________________
Meine Fotos bei Flickr

>> neue Alben online <<
jpg240 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2017, 11:51   #5
jupph
 
 
Registriert seit: 03.09.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 266
@winniepuh

Ja, das Zeiss ist toll.
Ist für mich die perfekte Linse um gut freizustellen und noch verwacklungsfrei auf dem Gimbal zu filmen.
Und ich kann dir nur zustimmen. Die Blicke bei Passanten wenn man im NinjaWalk mit seinem Transformer-Arm durch die Gegend zieht ist einmalig.
Gibt aber auch einige Interessierte die dann gleich neugierig nachfragen.



@jpg240

Zum Thema Stativ, ich habe das Cullmann Copter unten dran.
Natürlich dann ohne den Kugelkopf. Der lässt sich abschrauben und das Stativ ist bis 4kg belastbar.
Ich finde den ganzen Crane durch die Verlängerung besser zu handhaben und man kann ihn halt einfach mal irgendwo hinstellen.
Inklusive der Option auf bewegte Zeitraffer oder Fernsteuerung.
Ich nutze allerdings auch keinen Dual-Handgriff oder Ähnliches.
Da ich doch immer mal wieder eine Hand an der Kamera habe.

Die Monitore basteln sich einige an Universalplatten die unten am Stativgewinde des Cranes angebaut werden.
Du hast dann also unten zwischen dem Stativ und dem Crane eine Platte an die man wieder einiges schrauben kann.
(einfach mal die Google Bilder Suche nach 'Zhiyun Crane Monitor' bemühen)

Joystick: Nein. Benutze ich so gut wie nie. Eigentlich nur wenn ich den Crane voreinstelle. Nicht beim Filmen.
__________________
www.jupphoffmann.de | Facebook
jupph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2017, 20:32   #6
winniepooh

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2016
Ort: Rheinisch Bergischer Kreis
Beiträge: 1.009
@jpg240:

Ich benutze für den Crane ausschliesslich den Dual Handle Grip. Ohne den kann und will ich auch gar nicht mehr. Er hat mehrere Vorteile. Zum einen gibt er noch etwas zusätzliche Stabilität, da ich mit ihm geschmeidiger und gleichmässiger führen kann als nur am Gimbal selbst. Zum 2ten lässt sich am Dual Grip (m)ein externer Field Monitor hervorragend befestigen (ich benutze dafür einfach nur eine Klemme). Desweiteren habe ich auf der rechten Seite am Dual Handle Grip die ZW-B02 Remote Controll angebracht. Damit lässt sich dann auch sehr bequem der Joystick mittels rechtem Daumen sehr einfach und bequem bedienen. Also, der Dual Handle Grip in Verbindung mit der Remote Controll ist für mich unerlässlich. Und wenn ichs mal brauche, klatsch ich mir mal ein Einbein zusätzlich drunter.

Ich würde dir auch empfehlen einen externen Fieldmonitor (am besten mit Focus Peaking Funktion) zu holen. Das erleichtert das Drehen ungemein (nur mit Kameramonitor ist eher fummelig und unpraktisch wie du ja selbst schon gemerkt hast).

Gruss
Winnie
winniepooh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2017, 19:15   #7
Chris II
 
 
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
Zusatzmonitor

Also Freunde, ein Zusatzmonitor ist eine feine Sache vorallem wenn er ATOMOS Ninja Flame heisst ...... Ich habe so einen 9" Recorder angeschafft. Ob es jetzt 9" oder 7" sein muss, ist Geschmacksache. ATOMOS hat gegenüber einem Monitor den Vorteil, dass das Bild auf dem A aufgzeichnet werden kann, und zwar in vielen erdenklichen Formaten wie z.B. ProRes oder weitere, siehe HP von A. ProRes ist ein unkomprimertes Datenformat und kann von fast jeder Schnittsoftware und einem "schwachen" PC in der Nachbehandlung verarbeitet werden. Eine potente Festplatte sollte schon vorhanden sein.

Ich selber habe (noch) keinen Gimbal, bin im Studium an einem Crane 2. Ich habe mir ein Rig gebaut und filme mit A99 II und RX10 III, ab einem alten starkem Cullman-Stativ mit Fluid Kopf. Das ist halt dann eine relativ statische Geschichte ......

Aber was man dann alles machen kann ist fast professionell. Man zeichnet nicht auf der Kamera auf, sondern auf Ninja Flame. Dort können grad noch diverse Veränderungen vorgenommen werden, die sonst der Nachbearbeitung verschlossen bleiben. Was alles da möglich ist, bei der Aufnahme auf Ninja Flame bitte HP von ATOMOS lesen.
Der Monitor der Kam wird ausgeschaltet, Batterie, Hitze sparen (!). Die Helligkeit des A-Monitors ist beeindruckend, auch bei starkem Sonnenschein. Im Soritment gibt es einen Schacht, dann ist Dirkekteinstrahlung kein Thema mehr, usw, usw.

Preis: Jeder gute Monitor, der ja nur abbildet und nicht aufzeichnet, ist preislich vergleichbar. Es gibt den ATOMOS auch in 7".

Bin auch noch am Üben, vor allem geht es um die Auzeichnungs-Moglichkeiten des ATOMOS, sie sind sehr vielfältig. Aufnahmetechnisch mit der Kam ist gleich wie ohne A, man kann aber auch gleichzeitig auf die Kam SD Karte speichern. Die Beurteilung der Schärfe am A-Monitor ist phantastisch ........

Gruss Christian


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden !

Geändert von Chris II (10.11.2017 um 10:51 Uhr)
Chris II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2017, 11:44   #8
jpg240
 
 
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
Hi Chris,

ich gebe dir Recht, dass der Atomos sicher viele Vorzüge hat.

Aber wenn ich mir die Bilder ansehe, ist die Kombination nichts, was ich ständig unterwegs mitnehmen will.

Wenn man professionelle Videos drehen will - klar.
Wenn man, wie ich es vorhabe, einfach unterwegs travel Videos machen will (aber mit einem gewissen Anspruch) - ist das ganze zu unhandlich.


Gibt es Tipps für kleine handliche 7 Zoll Monitore?
__________________
Meine Fotos bei Flickr

>> neue Alben online <<
jpg240 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2018, 22:48   #9
Folker mit V
 
 
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 544
Zitat:
Zitat von Chris II Beitrag anzeigen
Also Freunde, ein Zusatzmonitor ist eine feine Sache vorallem wenn er ATOMOS Ninja Flame heisst ...... Ich habe so einen 9" Recorder angeschafft. Ob es jetzt 9" oder 7" sein muss, ist Geschmacksache. ATOMOS hat gegenüber einem Monitor den Vorteil, dass das Bild auf dem A aufgzeichnet werden kann, und zwar in vielen erdenklichen Formaten wie z.B. ProRes oder weitere, siehe HP von A. ProRes ist ein unkomprimertes Datenformat und kann von fast jeder Schnittsoftware und einem "schwachen" PC in der Nachbehandlung verarbeitet werden. Eine potente Festplatte sollte schon vorhanden sein.
ProRes ist kein unkomprimiertes Format, sondern ein Format mit verlustbehafteter Kompression. Je nach Variante verwendet ProRes mind. 10 Bit Farbtiefe, was meines Wissens keine der aktuellen Sony-Kameras liefert. Es kann also eigentlich nur ein aus XAVC S „hochskaliertes“ ProRes sein. Das kann doch eigentlich nicht mehr Spielraum in der Nachbearbeitung liefern, oder?
__________________
Viele Grüße, Volker
Folker mit V ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Crane 2 - Der neue von Zhiyun


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:44 Uhr.