Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Insektensterben
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2017, 16:22   #1
steffenl
 
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Gailingen am Hochrhein
Beiträge: 579
Du musst ja nicht jeden Busch stehen lassen. Eine Mischung aus größeren und kleineren, auch als Hangbefestigung, ist sicher ok.

@ minoltist
da musste ich schmunzeln... aber ja, meine Frage war zum Einen auf das direkte Umfeld bezogen, als auch auf die Verantwortung, die der globalisierte Mensch heute trägt. Leider ist diese Wahrnehmung gefühlt so gar nicht durchgedrungen. Allerdings muss ich gestehen, dass es auch bei meinem Verhalten "Potenzial" gibt. Jedenfalls ist die Einsicht da.

Interessant finde ich, dass es so viele Naturfotografen gibt, vom Makro bis zur großen Inszenierung. Aus reinem Eigeninteresse müssten die/ wir ja starke Umweltvertreter sein, oder?

Hat noch wer Ideen, Vorschläge, Denkanstöße?
steffenl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2017, 12:13   #2
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von steffenl Beitrag anzeigen
Interessant finde ich, dass es so viele Naturfotografen gibt, vom Makro bis zur großen Inszenierung. Aus reinem Eigeninteresse müssten die/ wir ja starke Umweltvertreter sein, oder?
Das sind die Meisten die ich kenne auch.

Zitat:
Zitat von steffenl Beitrag anzeigen
Hat noch wer Ideen, Vorschläge, Denkanstöße?
Neben der Vermeidung von Monokulturen und Golfrasen beobachte ich in meinem Garten, dass es bei Hecken einen deutlichen Unterschied macht, wann man sie schneidet. Man sollte wegen der Brutzeit der Vögel sowieso bis Johanni warten, aber auch danach fängt z.B. bei meiner Ligusterhecke das wilde Blühen und somit das Nahrungsangebot für viele Insekten erst so richtig an. Also einfach mal ein bisschen länger stehen lassen.

Apropos Liguster: hängt euch zur Vorsorge einfach mal mit der Nase in die Blüten und atmet tief ein:
https://www.welt.de/gesundheit/artic...absterben.html

Edit: Bei mir hängt übrigens alles voller Viecher, vermutlich weil die Nachbarn ihren Golfrasen so pflegen. Der Kleine hier hat es sich gestern in meinen Tomaten gemütlich gemacht:


Bild in der Galerie

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore

Geändert von raul (09.08.2017 um 12:23 Uhr)
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2017, 10:34   #3
Millefiorina
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.166
Beitrag in der Tagesschau

https://www.tagesschau.de/inland/ins...erben-101.html
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2017, 19:19   #4
Maze
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Mal eine andere Sichtweise

https://www.kunz.hhu.de/fileadmin/re...17_Vortrag.ppt
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2017, 09:03   #5
Millefiorina
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.166
Hochinteressant! Darf ich fragen, wie Du diesen Link gefunden hast? War das ein Vortrag an der Uni?

Daß es verschiedener Habitate für die verschiedenen Arten gibt, war ja bekannt, und ich habe auch in unseren Urlauben in Südfrankreich sinniert, wo man denn überhaupt noch solche Magerböden wie in der Garrigue bei uns finden kann.

Danke, daß Du den Link hier eingestellt hast und GLG
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2017, 21:57   #6
Maze
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Ich habe den Link von jemand anderes bekommen.
Aber auf der Internetseite von der Uni Düsseldorf hat der Prof. Kunz eine eigene Seite mit Interessanten Publikationen. http://www.kunz.hhu.de/
Er zeigt das es eben nicht so einfach ist mit dem Naturschutz.
Viele unserer einzigartigen Landschaften sind eben durch den Menschen erstanden.
Um diese zu erhalten muss sie eben auch weiter bewirtschaftet oder gepflegt werden.

Geändert von Maze (12.08.2017 um 22:06 Uhr)
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2017, 22:18   #7
Millefiorina
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.166
Danke für die Info und den Link!

Es ist schon ein sehr komplexes Thema, das ist klar. Aber ich glaube auch, daß man durch schmetterlingsfreundliche Gärten und Parks zumindest helfen kann, die Vorkommen der bei uns noch vorhandenen Arten zu stützen. Wenn Viele einen kleinen Beitrag leisten, dann ist das in der Summe doch auch etwas wert. Nach dem Motto Weniger ist besser als Nichts.

Sehr traurig irgendwie.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Insektensterben


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.