|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
#1 | |
|
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.172
|
Vorab: Die Frage gehört eigentlich in den Technikbereich, mit Bildgestaltung hat das ja nichts zu tun.
Zitat:
Früher haben die Kameras bei jedem Einschalten einen kompletten Selbsttest gemacht, A-Mount-Kameras fahren das Objektiv in Unendlich-Stellung, das SELP1650-Kitobjektiv wird ein- und ausgefahren usw., deswegen kann ein kurzzeitiges Ausschalten mehr Strom verbrauchen, als wenn die Kamera in der Zeit einfach eingeschaltet geblieben wäre. Wo genau die Grenze liegt, ab der das eine günstiger wäre als das andere, ist nur schwer rauszukriegen. Seit Sony beim E-Mount die Schnellstartfunktion eingeführt hat, sollte es dort aber praktisch keinen Unterschied mehr machen (außer halt mit der Kitlinse), denn damit geht die Kamera beim "Ausschalten" auch nur noch ins Standby und schaltet erst nach geraumer Zeit wirklich ab.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2017
Ort: Trier
Beiträge: 12
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.172
|
Ja, aber halt erst nach einer Minute oder noch später. Bei "häufiges Ein- und Ausschalten" denke ich vor allem an die Angewohnheit, die Kamera nach jedem einzelnen Foto sofort wieder auszuschalten, so wie ich das früher mit der analogen SLR gemacht habe.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
|
|
|
|
|