![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.176
|
Nachdem ich den Rückgang an Arten und Individuen im letzten Jahr sehr auffällig fand, startet dieses Frühjahr/Frühsommer an der Mosel und in der Eifel mit erfreulicherweise häufigerm Auftreten.
Zu dem sicherlich nicht wegzudiskutierenden Rückgang vieler Insekten, wie sahen früher in lauen Sommernächten die Windschutzscheiben unserer Autos aus, gibt es sicher auch starke Schwankungen in den einzelnen Jahren und Gegenden, die nichts mit dem allgemeinen Rückgang zu tun haben.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.421
|
Der März war dieses Jahr üppig beflattert, mit vielen Sorten. Da gibt es einen anderen Thread zu. Aktuell (gestern) hatte ich eine Wiese vor mir, mit vielen kleinen Füchsen, ab und an Zitronenfalter und Kohlweisslinge sowie reichlich Prachtlibellen.
Letzte Woche hatte ich bei einer Wanderung immerhin innerhalb von zwei Kilometern mindestens 3 Segelfalter, vor 4 Wochen diverse Landkärtchen. Es könnte sein, dass der kalte April für eine Verzögerung in der zweiten Generation gesorgt hat, und dass größere Mengen Falter noch in der Pipeline sind. Das sage ich nicht, um Glyphosat oder sonstiges zu verniedlichen, sondern weil ich ein gnadenloser Optimist bin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Ich könnte noch viel zu dem Umweltthema sagen und welche weiteren Faktoren auch noch mitwirken. Halte mich aber nun zurück, da es sich ja um ein Fotoforum handelt. Nur noch eine Bemerkung: Ich bin kein Optimist und auch kein Pessimist, sondern Realist. Bestimmte Veränderungen sind über Jahre klar erkennbar und nicht mehr wegzudiskutieren. Langjährige Schwankungen kommen m.E. auch nicht mehr in Frage, da der Rückgang von vielen Insektenarten zu offensichtlich ist.
__________________
Grüße Rudolf Geändert von Rudolfo (06.06.2017 um 21:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.421
|
Gestern hatte ich diverse kleine Füchse, C-Falter, ein paar Weißlinge und täterätä: Einen kleinen Schillerfalter. Beweisfoto liefere ich nach. Leider nur auf ner blöden blauen Plane erwischt.
Gibt also doch ein paar Flattermänner. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.176
|
Bei uns am Hang sind kleine Füchse und C-Falter wirklich häufig. Admiral ist auch oft unterwegs. Tagpfauenauge Mangelware. Taubenschwänzchen, Spanische Flagge und Segelfalter, Kaisermantel ab und an.
Insgesamt ein Silberstreif am Horizont.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Okay ich habe Hoffnung, trotzdem bei uns sehr wenig unterwegs. Libellen ohne ende.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 2.144
|
hier bei mir das bisher mieseste Schmetterlingsjahr :
nur vereinzelt Schmetterlinge Ochsenauge, Landkärtchen, Bläuling, Hartheu-Spanner, Dickkopf .... und pro Art nur 1 !! bidsher kein Admiral, kein Pfauenauge ... - Zitronenfalter waren 2 Schaut nicht gut aus. ![]()
__________________
LG Monika |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Oberpfalz ist ja meine ecke
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|