Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » [Mac/Linux/Win] Visualizer of AF data from Sony cameras (JPEG&ARW EXIFs)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2017, 18:22   #1
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
MacOS Installationsanleitung & Konfiguration ergänzt. Leider läuft das Script immer noch nicht fehlerfrei...wer Ideen hat, was die Ursache sein könnte: lasst es uns alle wissen...

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.05.2017, 22:01   #2
herby1961
 
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 450
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
MacOS Installationsanleitung & Konfiguration ergänzt. Leider läuft das Script immer noch nicht fehlerfrei...wer Ideen hat, was die Ursache sein könnte: lasst es uns alle wissen...

Viele Grüße, meshua
Hi meshua,

So wie es aussieht funktionert das Füllen des Bereichs "exifdata" durch das tool exiftool nicht sauber.

Wenn ich exiftool -a 20170501-15-27-31-A6509604.ARW manuell in dem Verzeichniss aufrufe bekomme ich folgenden output:

Code:
ExifTool Version Number         : 10.50
File Name                       : 20170501-15-27-31-A6509604.ARW
Directory                       : .
File Size                       : 24 MB
File Modification Date/Time     : 2017:05:01 15:27:30+02:00
File Access Date/Time           : 2017:05:03 21:41:08+02:00
File Inode Change Date/Time     : 2017:05:02 17:06:14+02:00
.........
der bereich "exifdata" wird dann Zeile für Zeile in folgender Schleife gelesen:

Code:
          for i,each in enumerate(exifdata):
            # tags and values are separated by a colon
            tag,val = each.split(':',1) # '1' only allows one split
            exif[tag.strip()] = val.strip()
Rot hervorgehoben habe ich den Code der jede Zeile des Bereichs "exifdata in dem ein Tag:Value Pair geteilt durch ":" erwartet werden in ein zwei Variable tag and val aufsplitten und in der nächsten zeile in einem Array "exif" speichern soll. Offensichtlich ist da nicht das erwartete Format. Damit steigt das Programm aus.

Irgendwas geht da offensichtlich beim Aufruf von exiftool schief und wird nicht reported.

Ich habe einen Kollegen der sich mit Python auskennt, den werde ich morgen mal fragen wie man das debuggen kann.

Grüße
Herby
__________________
www.herbertgrabmayer.eu

Geändert von herby1961 (03.05.2017 um 22:11 Uhr)
herby1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2017, 00:01   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
Der Link ist kaputt. Besser: https://github.com/SK-Hardwired/s_afv


Zitat:
ValueError: not enough values to unpack (expected 2, got 1)
Da hat sich eine Zeile in die Daten gemogelt, die keinen Doppelpunkt enthält. Da das nicht aus dem regulären Output von exiftool stammen kann, muss das entweder eine Fehlermeldung sein, oder exiftool ist gar nicht aufgerufen worden. Ändere die Schleife mal so ab:

Code:
          for i,each in enumerate(exifdata):
            if ':' in each:
              # tags and values are separated by a colon
              tag,val = each.split(':',1) # '1' only allows one split
              exif[tag.strip()] = val.strip()
            else:
              print each
Das sollte dann die fehlerhafte(n) Zeile(n) ausgeben und ansonsten fehlerfrei laufen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)

Geändert von usch (04.05.2017 um 00:54 Uhr)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2017, 07:56   #4
herby1961
 
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 450
Hallo Usch,

Vielen Dank für Deinen Input. Das hat mal gut weitergeholfen. Kleine Anmerkung unter Python 3.6 muss es

Code:
print (each)
sein.

Damit habe ich gesehen das die gesamte Hilfe von exiftool ausgegeben wird.

Damit wird exifdata ausgeführt

Code:
         exifdata = subprocess.check_output(['exiftool','-a',F],shell=True,universal_newlines=True,stdin=subprocess.PIPE,stderr=subprocess.PIPE)
aber offensichtlich ohne die Parameter -a und F aufgerufen.

das muss offensichtlich unter macOS anders parametriert werden als unter windows. Und damit sind wir bei der nächsten Herausforderung. Wie frägt man ab unter welchem Betriebssystem das Script läuft und löst den richtigen Aufruf aus?

Werde mal suchen, vielleicht hat in der Zwischenzeit wer eine Idee.

Grüße
Herby
__________________
www.herbertgrabmayer.eu
herby1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2017, 08:52   #5
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Guten Morgen,

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Der Link ist kaputt. Besser: https://github.com/SK-Hardwired/s_afv
Danke!!! Ist korrigiert.

Zitat:
Zitat von herby1961 Beitrag anzeigen
Hallo Usch,

Damit habe ich gesehen das die gesamte Hilfe von exiftool ausgegeben wird.

Damit wird exifdata ausgeführt

Code:
         exifdata = subprocess.check_output(['exiftool','-a',F],shell=True,universal_newlines=True,stdin=subprocess.PIPE,stderr=subprocess.PIPE)
aber offensichtlich ohne die Parameter -a und F aufgerufen.

das muss offensichtlich unter macOS anders parametriert werden als unter windows. Und damit sind wir bei der nächsten Herausforderung. Wie frägt man ab unter welchem Betriebssystem das Script läuft und löst den richtigen Aufruf aus?

Werde mal suchen, vielleicht hat in der Zwischenzeit wer eine Idee.
Interessant, zumal der Entwickler schrieb "it is Python script, actually, so you can try to launch it at Linux or MacOS with Python" - da ging ich naiv davon aus, daß der Code auch hierunter entwickelt und getestet wurde - das war eben naiv von mir!

Wir kommen dem Problem aber näher...

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2017, 13:40   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
Zitat:
Zitat von herby1961 Beitrag anzeigen
das muss offensichtlich unter macOS anders parametriert werden als unter windows.
Das ist noch nicht raus. Vielleicht ist nur der Dateiname irgendwo verloren gegangen.
Mach mal ein print (F) vorher.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2017, 18:17   #7
herby1961
 
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 450
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das ist noch nicht raus. Vielleicht ist nur der Dateiname irgendwo verloren gegangen.
Mach mal ein print (F) vorher.
Ich habe es geschafft. Statt der Zeile:

Code:
# exifdata = subprocess.check_output(['exiftool', '-a',F],shell=True,universal_newlines=True,stdin=subprocess.PIPE,stderr=subprocess.PIPE)
ist es unter macOS

Code:
exifdata = subprocess.check_output(['exiftool', '-a', F],universal_newlines=True)
welche der drei Parameter shell=, stderr=, stdin= er ihn wirklich stört habe ich jetzt nicht weiter erforscht.
__________________
www.herbertgrabmayer.eu
herby1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2017, 20:48   #8
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von herby1961 Beitrag anzeigen
Ich habe es geschafft.

Code:
exifdata = subprocess.check_output(['exiftool', '-a', F],universal_newlines=True)
Cool! Danke! Jetzt läuft's auch unter Sierra einwandfrei Jetzt noch ein LR-Plugin...

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2017, 14:39   #9
herby1961
 
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 450
Nach dem ich mir eine virtuelle Python Umgebung aufgebaut habe und dort alle Pakete lt. Anleitung im ersten Eintrag nachinstalliert habe funktioniert das Script auch mit der Gesichtserkennung.

Anleitung zum einrichten einer virtuellen Python Umgebung im macOS unter http://sourabhbajaj.com/mac-setup/Py...irtualenv.html

After i have installed a virtual environment for Python and installed the latest version of the packages in the virtual environment the script recognize also the faces and draw the rectangles. The matplotlib package in my main python environment was an older version and not upgradeable.

Configuration description for the virtual environment on macOS on:
http://sourabhbajaj.com/mac-setup/Py...irtualenv.html

regards
Herbert
__________________
www.herbertgrabmayer.eu
herby1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2017, 21:58   #10
s7eFan
 
 
Registriert seit: 09.06.2017
Ort: Linz
Beiträge: 86
Das ganze macht aber nur Sinn, wenn man die Kamera nach dem Fokusieren nicht mehr verändert, oder?

Wenn man wie ich meistens mit AF-Mitte das Objekt anvisiert, halb durchdrückt, Bildausschnitt verändert und dann ganz durchdrückt, erhält man eben immer in der Mitte den gelben Kreis :-)
s7eFan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » [Mac/Linux/Win] Visualizer of AF data from Sony cameras (JPEG&ARW EXIFs)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.