![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.128
|
In der Zwischenzeit hab ich es auch geschafft, das Objektiv mal wieder auf einen Spaziergang mitzunehmen. Alle Bilder in Capture One entwickelt. Objektivfehler manuell nach Augenmaß korrigiert, es gibt ja kein fertiges Profil:
Profile: Generic Chromatic Aberration: Analyze Distortion: 20% Sharpness Falloff: 75% Light Falloff: 10% Defringe: 0% Maximaler Shift (12mm) nach oben: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Shift 4mm nach oben: ![]() → Bild in der Galerie Ich bin mit den Ergebnissen durchaus zufrieden, auch an der α7R II. Die Bilder in voller Größe gibt es hier: http://nmz.industrieklang.de/zztest/Samyang_24mm_TS/ Ziemlich ungehalten reagiert das Objektiv allerdings auf direktes Gegenlicht, es hat ja keine Geli. Da ist so ziemlich alles drin – Streulichtschleier, Blendenflecken, Linsenreflexe in allen Regenbogenfarben: ![]() → Bild in der Galerie In dem Fall muss man halt bei Bedarf die Sonne mit der Hand abschatten. Eine kleine Spielerei noch zum Schluss ... so wie man bei einem Tilt-Objektiv die Neigung in die "falsche" Richtung einstellen kann, um den Schärfebereich einzuengen, statt ihn zu vergrößern, kann man natürlich auch in die "falsche" Richtung shiften und damit eine eher surreale Perspektive erzeugen. ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
|
|