![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.08.2008
Beiträge: 261
|
Warum eigentlich?
Das überall erhältliche Vorgänger-Modell kostet erheblich weniger bei eher besserer optischer Leistung:http://www.traumflieger.de/reports/O...est::1222.html Oder gibt es auch andere Erkenntnisse? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.04.2016
Beiträge: 102
|
Zitat:
__________________
Beste Grüße, pikesandmalts |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Zitat:
Und wie muss man sein Objektiv dann behandeln, um es zu merken? Ich war letztes Jahr mit der ersten Version 5000km in Afrika unterwegs. Da gab es Staub ohne Ende und ich hatte keinerlei Probleme mit dem Tamron. Was muss man tun, um dem Objektiv im Einsatz mehr Staub zuzumuten? Benny Rebels statement, das sei eine Staubpumpe kann ich in keinster Weise bestätigen. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (12.03.2017 um 17:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.04.2016
Beiträge: 102
|
Zitat:
Mein Tamron 70-300 USD ist mal von einer Welle erwischt worden, als ich es in der Hand hielt und es ist auch nichts passiert, obwohl es nicht als wasserfest ausgewiesen ist. Aber kann man sich darauf verlassen, mit einem nicht als regenfest angegebenen Objektiv im strömenden Regen fotografieren zu können? Zumal mit so einem langen Rohr? Da habe ich halt etwas Angst.
__________________
Beste Grüße, pikesandmalts |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|