![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Hallo,
ich habe aufgehört, bei PCs an Zukunftstauglichkeit zu denken - es kam immer anders ![]() Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.110
|
Zitat:
Bis dahin werde ich mich wohl noch 10 weitere male umentscheiden ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Interessanter Link, kannte ich noch gar nicht. Sieht wohl so aus als ob im Moment ein höher getakteter Vierkerner (und Hyper Threading gibt's ja auch noch) für LR die beste Option wäre.
Ansonsten hat's Schmiddi ganz gut ausgedrückt. Wenn die Computer-Zukunft da ist (so in einem Jahr ![]()
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
|
Zur Lightroom-Performance gibts auch andere Benchmarks:
http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-...eview-1222033/ Da schneidet der AMD hervorragend ab. Wem sollten wir nun mehr glauben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Das widerspricht sich ja nicht. Der erste Link sagt nur dass Lightroom bei mehr als vier Kernen nicht mehr so gut skaliert, über die absolute Geschwindigkeit mit verschiedenen Prozessoren wird nichts gesagt.
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.110
|
Zitat:
Gut, der RYZN clockte mit 3,6 - 4,2 GHz, aber der Intel halt mit 4,2-4,5 GHz. Aber der Frequenzunterschied macht die Kühe hier nicht fett! 108sek beim RYZEN vs 118sek beim 7700K |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
O.K., "schmelzen" war jetzt nicht wörtlich gemeint
![]() Zitat:
Ein für optimale Performance in der Praxis sehr wichtiger Punkt wurde hier überhaupt noch nicht genannt: der Massenspeicher. Klar sollte es eine SSD sein, aber SSDs gibt's inzwischen auch sehr unterschiedliche, siehe z.B. hier. Also, nimm auf alle Fälle eine NVMe SSD - oder sogar besser 2, die zu einem Raid 0 verschaltet werden. Dazu brauchst Du dann ein Motherboard, das die dazu benötigten 2 PCIe 3.0 x4 Schnittstellen anbietet. Je nachdem wieviel Kapazität Du brauchst wirst Du evtl. zusätzlich noch eine oder 2 Festplatten brauchen. Bei mir steckt die in einem NAS, und die Verbindung zum NAS - per Gigabit Ethernet, was um ein vielfaches langsamer ist als lokale SSDs oder auch Festplatten - stellt den schlimmsten Flaschenhals in meinem System dar. Ich brauche das NAS noch aus anderen Gründen, wenn das bei Dir nicht der Fall ist dann spar Dir das NAS und bau alles in den Rechner ein. Falls Du auch ein NAS hast oder demnächst brauchst, denn schau unbedingt nach einem mit schnellerer Anbindung, z.B. Thunderbolt oder 10 Gbit Ethernet. Und logischerweise muss der Rechner dann auch die entsprechende Schnittstelle haben. Da schaut's leider ziemlich mau aus. Nur wenige Motherboards haben Thunderbolt integriert, 10 GBE muss man bisher immer mit einer (teuren) Karte nachrüsten. Es gibt zwar Gerüchte, dass dieses Jahr ein Chipsatz rauskommen soll, der 10 GBE mit integriert, aber niemend weiß es gewiss (oder jedenfalls ich nicht). |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|