Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Der praktische Teil zum Farbmanagement
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2004, 22:38   #1
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Also doch ne Bilder-BILD....
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2004, 23:19   #2
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.443
Moin allerseits,

da bin ich wieder und habe nachgedacht, wieder einmal ist etwas Krauses dabei herausgekommen

Wenn das alles so ist, wie Andys es beschreibt - und es ist nachvollziehbar - dann stellen sich (unter Bezugnahme auf das damals in diesem Thread diskutierte) natürlich ein paar Fragen. Ich hoffe immer noch, ich habe das mit den Räumen und Profilen einigermaßen richtig verstanden

Für mich sind die Farbprofile immer noch etwas, womit man gewisse Defizite eines gewissen Geräts 'korrigiert' - sprich eine Art Transformationsvorschrift für einen Farbraum. Das Gerät mag eine Kamera, eine Glotze, ein Drucker sein. Insofern will mir nicht einleuchten, wieso man so ein Farbprofil einem Bild zuordnen sollte, wenn es doch nur für ein bestimmtes oder eine Menge bestimmter 'Medien' zuständig ist. Ich sehe allenfalls einen gewissen Sinn darin, ein Bild mit einem Profil zu versehen, um den durch ein Aufnahmegerät, sprich Kamera, enstehenden 'Fehler' ausgleichen zu können - sprich, den 'falschen' Farbraum durch das beigefügte Profil in einen 'richtigen' Farbraum konvertieren zu können.

@Andys:
Deine Beispiele kann ich visuell nachvollziehen, nur erschließt sich mir der Sinn der Übung noch nicht - nach all den vorangegangenen Diskussionen bin ich aber recht sicher, daß das (noch) an mir liegt
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 01:08   #3
r0b
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
Lieber Markus,

mit Deiner Überlegung hast Du vollkommen Recht. Der Farbraum ist eine Eigenschaft der Ein- und Ausgabegeräte, also der Schnittstelle zur realen Welt. Eigentlich ist es genauer hier vom Gamut zu sprechen, also des Teils eines Farbaums, der durch die Einschränkung des Wertebereichs der einzelnen Farbkomponenten zustande kommt. Nachdem es hier um den praktischen Teile des Farbmanagements geht, halte ich aber lieber mal meine Klappe, da kennt sich Andys nämlich wesentlich besser aus als ich

Aus dem Grund verwenden hier einige auch AdobeRGB. Irgendeine Referenz muß man ja verwenden, und da bietet sich ein Farbraum/Gamut an, der möglichst viele Farben darstellen läßt. Zu groß sollte dieser Referenzfarbraum aber auch nicht sein, da man ihn ja mit einer endlichen Anzahl von Zahlenwerten darstellen muß und je größer der Farbraum gewählt wird, desto ungenauer werden die einzelnen Farben dargestellt.

Aber ich denke mal du hast da schon die richtige Vorstellung, was Farbräume angeht ...

Ciao,
Rob
r0b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 01:12   #4
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.443
Moin Rob,

herzlichen Dank für die Bestätigung meiner Gedanken - ich wundere mich ein wenig ob des geringen Interesses, vor allem vor dem Hintergrund der hi und da aufflammenden Grabenkämpfe in genau diesem Bereich.
Nun gut, dann harren wir mal der nächsten Threads um Farbräume, die garantiert kommen werden.

P.S.: AdobeRGB würde ich dann verwenden, wenn alle meine Geräte es denn könnten. Da das (derzeit) nicht der Fall ist - und vor allem nur wenige Labors es offenbar können - bleibe ich zunächst bei dem kleineren sRGB.
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 23:59   #5
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Tja, was soll ich sagen...
Ich habe das alles nach und nach "durchgearbeitet" und fand es nicht nur interessant, sondern auch sehr lehrreich für mich. Allerdings gibt es für mich auch ein Fazit aus diesem Lehrstück: Ich werde mich für den kleinen Rest meines Lebens nicht mehr um Farbmanagements und Artverwandtem kümmern und mich so verhalten, als wenn ich noch nie etwas davon gehört hätte.
Das gelingt mir um so einfacher, da nahezu 100% meiner Bilder nur für den Monitor gedacht sind. Den habe ich nach meinem Geschmack so eingestellt, daß auch Bilder anderer Foter gut anzuschauen sind. Und das ganz ohne Spyder.
Wie war das noch? Meine Fotos müssen nur mir gefallen?

Dennoch vielen Dank an Andys für seinen selbstlosen Einsatz und dem Bemühen, auch Ingnoranten etwas Farbe einzuhauchen.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2005, 02:14   #6
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von andys
Ich finde es nur Schade, dass niemand eine Bermerkung dazu macht. Ich kann mir das schlecht vorstellen, dass das so geschrieben ist, dass keine Zweifel und Fragen aufkommen. So gut kann ich nicht schreiben.

ähhh, ich hätte evtl eine Frage.
Worum geht es hier ?
Mir fehlen ein paar einleitende Worte.
Was möchtest Du mir unwissendem Dummkopf sagen ?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2005, 20:31   #7
Horst-Hubert
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Beiträge: 8
Hallo Andys,

für einen Amateur und Rentner ist es ja eine schwere Kost!

Aber aufgeben ist nicht!

Nun versuche ich meinen Arbeitsablauf mal zu schildern und bitte um Koment.

Basis:
Win XP, PS CS, Monitor mit Spyder abgeglichen, Adobe1998 Arbeitsraum für Canon-20D Nikon-35mm-Scanner sowie CS, Fotokabinet ICC Proof für den Printprozess, das Druckerprofil habe ich im PS Proofing eingebunden

Ablauf Bildbearbeitung:
Das RAW-Bild lade ich als Adobe1998 rein,
Bild wird bearbeitet und gespeichert. Somit ist das Bild frei vom Druckprozess und später weiter zu verwenden.

Ablauf Druckvorbereitung, hier Fotokaninet:
Das Bild wird kopiert, dann habe ich die Kopie und das Org. Bild in Proofingmodus im PS.
Wenn Änderungen notwendig sind und ich es genau haben will, lege ich einen Ebenensatz mit Einstellebenen für die üblichen Einstellregler an und gleiche die beiden Bilder ab.
Da die Printerfirmen die eingebetteten Infos nicht ausgewertet werden, konvertiere ich das Bild in dem Fotokabinet Farbraum. Die Printerfirma verwendet keine Profilanhangdaten.

Ist dieser Prozessablauf richtig????

Vielen Dank

Horst-Hubert
Horst-Hubert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 12:13   #8
XxJakeBluesxX
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
Re: Der praktische Teil zum Farbmanagement

Zitat:
Zitat von andys
Ich weise aber darauf hin, das dies nicht nur ein Problem von Profilen ist, das gleiche geschieht bei falsch eingestellten Monitoren. Deswegen sollten Monitore richtig eingestellt werden, entweder mit dem QD-Tool oder mit Messgeräten.
Wo finde ich dieses QD-Tool? Googeln brachte nichts...
__________________
Ciao, Cludio
XxJakeBluesxX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 12:36   #9
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
hier

Das Teil heisst DQ-Tool und dürfte allseits recht bekannt sein.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 12:48   #10
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Eigentlich gehört zum DQ-Tool ein Ausdruck der Testdatei (bzw. einer entsprechend höher aufgelösten Version davon), der von dem Ausbelichter stammt, der einem das DQ-Tool gibt/verkauft.

Man bekommt das Testbild zur Monitorkalibrierung und die Anleitung dazu auf CD, der Monitor wird dann so eingestellt, dass der visuelle Eindruck etwa dem entspricht, was der Ausbelichter am Ende liefert. dann sollte auch bei allen anderen Bildern die Monitoransicht eine taugliche Vorschau auf das (bei ein und dem selben Ausbelichter) fertige Bild sein.

Es soll eine spezielle Datei zum Ausdruck geben (die nicht mitgeliefert wird), es steht zudem ausdrücklich in der Anleitung, dass das Tool nicht zur Kalibirierung des Druckers geeignet ist.
Dennoch scheint es kein schlechter Weg zu sein, den Monitor so einzustellen, dass es ordentlich aussieht und den Drucker so einzustellen, dass der Ausdruck ordentlich aussieht und etwa dem Monitorbild entsprichht.

LG Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Der praktische Teil zum Farbmanagement


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.