![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich bin von der A6000 zur GX80 gewechselt, aber habe nich nicht mit der GX80 gefilmt. Kann man mit der A6300 den Tonoegel amnauekk aussteuern? Bei der A6000 ging das nicht und deswegen war der Ton für Musikaufnahmen für mich unbrauchbar (jedenfalls bei den philharmonischen Konzerten des Orchesters in dem mein Sohn mitspielt). Da war meine GM1 besser. Wenn die A6300 das nicht hat dann A6500 oder Ton nur mit Audiorekorder. Zur Tiefenschärfe: es gibt etliche un bezahlbare Objektive bei mFT mit Blende 1.7, wieviele bezahlbare E-Mount gibt es mit Blende 2.8 oder kleiner? Mein Objekt der Begierde ist das Panasonic 15/1.7 , noch geiler aber auch teurer das 1271.4, ader das adaptierte Minolta 50/1.7 macht an der GX80 auch eine gute Figur. Hans Geändert von ha_ru (19.02.2017 um 22:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2016
Ort: Rheinisch Bergischer Kreis
Beiträge: 1.009
|
Zitat:
Die GX80 war zuerst auch auf meiner Liste, allerdings hat diese keinen externen Audioeingang, was in diesem Fall dann nicht für mich in Frage kommt. Auch hier soll es diese Rauschprobleme wegen des Stabis kommen (bei interner Tonaufzeichnung). Möglicherweise gibts aber auch hier den Fix mittels neuer Softwareversion. Bei der a6300 lässt sich der Ton manuell pegeln. Und das geht bei der a6000 nicht ? ![]() Gruss Winnie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Manchmal nehme ich den regelbaren Line-Out von H4n und speise den in die VG30 ein, wenn es mal vom Aufbau passt. Die von mir genutzten Cams sind zumindest ausserordentlich übersteuerungsfest. Natürlich mit allen Nachteilen der automatischen Lautstärkeanpassung. Sonst eben den Saalton mit dem H4n mit 2 externen Grosskondensator-Mics (je nach Erfordernis die Pronomic CM100 mit Superniere oder CM22) und gerne auch einen Mehrkanalmitschnitt vom Mixer mit dem ZOOM R16. Ansonsten fuchse ich mich gerade mit dem ui12 ein, der "nur" auf Stereo/ L-R-Mix ausgibt und auf USB-Stick aufzeichnet. Auf den ui24 muss ich noch sparen :-)
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
das Stabirauschen soll auch bei der GX80 weitgehend gefixt sein. Darüber wie habe ich bisher nichts belastbares gefunden, evt. wird da mittels "Negativsignal" das Rauschen gelöscht, denn die Stabilisierung tut ja noch und wie gut das ist, ist auch noch offen, blechern soll der Ton aber immer noch klingen. Kein Mic-Eingang ist in der Tat blöd. D.h. Ton ist nur zum Sync geeignet. Die Vorzüge eines Audiorekorders wurden ja genannt. Die A6000 hat nur einen Automatikpegel beim Ton und jegliche Dynamik wird dadurch stark verfälscht, dazu Geräusche aus der näheren Umgebung betont. Es gilt also bezüglich Ton das gleiche wie für die GX80. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2016
Ort: Rheinisch Bergischer Kreis
Beiträge: 1.009
|
Zitat:
Uuupss, dass die a6000 keinen manuelle Tonpegelung hat hätte ich nicht gedacht. Das erstaunt mich jetzt doch sehr. Wahnsinn. ![]() Gruss Winnie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|