![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
Die Kamera auf keinen Fall abschreiben. Bei der A99 hat das Sony recht neu eingeführt, dass der Bayonettanschluss eben nicht aus Magnesium, sondern Plastik gefertigt ist, damit diese Sollbruchstelle zerstört wird, und nicht das Objektiv gleich mit. Den Bildern nach wurde das auch bei der A77II umgesetzt. Daher sollten die Chancen auch gut stehen, dass entsprechende Ersatzteile existieren. -> Auf alle Fälle anrufen und vlt. per Mail das Foto schicken. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.099
|
![]()
Hallo,
ist mir vor langer Zeit mit meiner Alpha 700 und dem Tamron 70-200/2.8 passiert und sah genauso aus. Damals gab es keinen gleichwertigen Ersatz, so das ich die Reparaturkosten von ca. 500€ bezahlt habe. War ein kompletter Spiegelkasten und ein paar Kleinteile. Mei Objketiv war damals heil geblieben.
__________________
Bis bald, MM194 P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.590
|
Zitat:
Bis auf Verlust und Diebstahl hab ich da einen umfassenden Schutz. Hat 240 Euro einmalig gekostet und war es mir für die A99II wert. Bei der A77II hatte ich es damals zwar überlegt, stand aber für mich nicht im Verhältnis. Vorteil dieser Lösung ist, dass ich im Schadensfall nicht mit einer Versicherungsgesellschaft rumhampeln muss sondern mich direkt an Sony (Hr. Mayr in Linz) wende. Dort wird mir geholfen.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|