![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Es kommt weder auf den realen Durchmesser der Frontlinse noch auf den realen Durchmesser der Blendenlamellen an, sondern auf die wirksame Eintrittspupille des Objektivs. D.h. vor den Blendenlamellen befinden sich Linsengruppen, die beim Zoomen verschoben werden und dadurch wie ein Lupe wirken. Wenn man von vorne in das Objektiv schaut, verändert sich scheinbar die Größe der Blende.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.04.2006
Ort: Darmstadt
Beiträge: 137
|
Es gibt Zoom-Objektive, bei denen sich die Blende mit der Zoomstellung automatisch verändert, das Minolta 35-70/4 oder das 28-135/4-4.5 zum Beispiel - bei voll geöffneter Blende sieht man beim Zoomen dass die Blende in Telestellung komplett geöffnet ist und sich diese beim drehen zur Weitwinkelstellung ein wenig schliesst.
Könnten diese Objektive also in Weitwinkelstellung lichtstärker sein? Wahrscheinlich, aber bestimmt auch mit entsprechender Verschlechterung der Abbildungsqualität. Viele Grüße Kristof |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
Zitat:
ein mobiler abgeschwächter Speed Booster ? und sonst ich hatte schon mal was von wegen irgendwie konischer Bauart gehört |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|