![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.01.2014
Beiträge: 13
|
![]()
Nachdem ich von euch jetzt einiges an interessanten Antworten bekommen habe, vielen herzlichen Dank dafür, und auch öfter mal der Name Sirui gefallen ist, habe ich mir die Stative dieser Firma mal angeschaut. Ich hatte sie vorher nicht so wirklich auf dem Schirm.
Die ganz leichten Stative T004X7T005X scheinen zwar ein gutes Preis/leistungs-Verhältnis zu haben, aber natürlich auch nicht sehr stabil zu sein. Dabei sind mir aber die beiden Stative ET-1004/ET-2004 ins Auge gefallen (entsprechen der T-Serie, jedoch mit anderem Verschluss). Die scheinen mir etwas besser (und auch etwas teurer) als das beliebte Rollei c5i zu sein. Was mich interessieren würde ist, ob jemand eines oder beide schon mal in Gebrauch hatte und ob sie von der Stabilität her brauchbar und auch sehr unterschiedlich sind. Dietmar hat ja auch schon ein wenig etwas zu einem vergleichbaren Sirui gesagt. Ich habe jetzt nicht die Megaschwere Ausrüstung, aber eben auch keine Kompaktkamera. Liebe Grüße Oliver Geändert von Arieve (09.01.2017 um 19:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.01.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 701
|
Hallo,
ich habe das ET2004 mit dem K20 Kopf, die A77II mit 70-400 als schwerste Last trägt es problemlos, Verarbeitung und Handling sind für den Preis sehr gut. Die komplette Kombi habe ich vor 2 Jahren für knapp 200 € neu gekauft, ich kann sie nur empfehlen. LG Werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Das sind dann aber wieder ALU- Stative.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Wie hoch ist denn eigentlich das Budget? Soll das Stativ möglichst billig oder möglichst optimal sein?
Gewicht relevant? Bist du damit oft und länger zu Fuss unterwegs? Packmass wichtig? Sollen Langzeitbelichtungen gemacht werden? Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider auch bei Stativen nicht. Ein sehr kleines und leichtes Reisestativ (~1kg) kombiniert mit einem normalen Stativ (~2kg) wäre evtl. auch eine Lösung. Geändert von nex69 (09.01.2017 um 21:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.01.2014
Beiträge: 13
|
![]() Zitat:
Mein aktuelles ist mir zum mitnehmen einfach zu schwer und zu groß. Deshalb nutze ich es ralativ selten und meine Frau unkt immer wenn ich das Teil versuche im Koffer unterzubringen. Budget? Wenn möglich 100-200 Euro. Ist nicht viel ich weiß, daher muss ich halt Kompromisse eingehen, klar. Aber scharfe Fotos muss ich mit dem Teil schon schießen können, sonst hat es keinen Zweck. Geändert von Arieve (09.01.2017 um 21:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Schau dir mal die Stative der Marke Triopo an. Auch aus China. Haben ein extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis. http://www.foto-morgen.de/Triopo/Tri...28-Carbon.html Geändert von nex69 (09.01.2017 um 22:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich hab dir ja mein Vitruvian VGRN9255-5400–652 angeboten, ist die Aluversion und dürfte qualitativ mit den genannten Klonen auf jeden Fall mindestens mithalten können. http://www.photoscala.de/2011/07/13/...rie-vitruvian/ https://www.ephotozine.com/article/g...-monopod-17168 Bei ephotozine ist es gut beschrieben. Wenn Du mehr willst, wirst Du neu mehr als 200 € bezahlen müssen oder mehr Gewicht und größeres Packmaß in Kauf nehmen müssen. Das was ich und wie es aussieht auch Du willst (so ein Stativ mit weniger Segmente und ohne Mittelsäule und leichter) gibt es nur von den wesentlich hochpreisigeren Anbietern. Mit den schon genannten Einschränkungen (dünnstes Segment nicht ausziehen und bei langen Verschlusszeiten mit Wind die Mittelsäule einfahren), die für alle diese Konstruktionen gelten dürften, hatte ich nie irgendwelche Probleme. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.01.2014
Beiträge: 13
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Also ich habe das K&F Concept 2515 und benutze es mit meine a7ii für Macros und Landschaft.
Laut Hersteller kann es 8kg tragen, keine Ahnung ob das stimmt. Meine a7ii + LA-EA4 +70-300 G kann es problemlos und ohne überfordert zu sein stabil tragen. Ist hochwertig gebaut und für diesen Preis überdurchschnittlich gut. Es ist auch sehr kompakt und hat eine eigene Tragetasche. Es hat auch eine sehr nützliche Funktion, man kann daraus auch einen Einbeistativ machen , und für Macro Aufnahmen können die Beine auch komplett senkrecht gebracht werden. Kann ich nur empfehlen. Hier kannst du auch die Meinungen anderer Nutzer lesen https://www.amazon.de/dp/B015CGRV3A?th=1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.01.2014
Beiträge: 13
|
Zitat:
Bei all den unterschiedlichen Angaben: Wie schwer ist das Stativ insgesamt? Wie groß ist das Packmaß? Geändert von Arieve (09.01.2017 um 22:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|