![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Thorium führt eine Vergilbung herbei, aber nicht alles, was gelb ist, ist auch thoriumhaltig.
Ich persönlich habe mich vor der Anschaffung der radioaktiven Gläser (ich habe auch noch ein Takumar) auch ein bisschen mit der "Gefahr" auseinandergesetzt und bin für mich zum Schluss gekommen, dass die dabei zu erwartende Radioaktivität zu vernachlässigen ist und eher den Charme des Objektivs vergrößert. Aber bei diesem Thema ist das einfach ein sehr subjektives Empfinden, wo objektive Argumente wenig ausrichten können: Wenn man sich unwohl fühlt, dann ist das eben so - und man kann es ja ohne Probleme vermeiden. Insofern finde ich die Überlegungen des TO nicht verwerflich. Zur Ergänzung: Alles unter 300 ist ein großes Schnäppchen, normal sind inzwischen 300-400 in gutem Zustand, für ein tadelloses Exemplar legen viele auch >500 hin. Was angesichts der Preise für E-mount immer noch ein Schnäppchen ist ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
Mein "strahlendes" 28/2,5 ist ein MC W.ROKKOR-SI #1565xxx.
(gekauft bei HANSA-FOTO im Oktober 1972 für 366 DM) Geändert von Stuessi (15.09.2016 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Ich würde die Finger von dem Objektiv lassen.
Wie hier schon öfter gesagt ist die Gefahr, die von dem Ding ausgeht, zu vernachlässigen. Aber das ist nicht der Punkt. Angenommen, nur angenommen, der TO bekommt in 15 Jahren irgend einen kopfnahen Krebs - wie geht er dann damit um? Wenn er dann zu dem Schluss kommt: Hätte ich damals nur auf meine innere Stimme gehört, hätte ich mich nicht überreden lassen, ich hab es doch gewusst.... Dann lohnt es sich nicht. Egal wie gering die Wahrscheinlichkeit sein mag, dass das Objektiv der Auslöser ist. Kurz gesagt ist schon die Fragestellung an sich ein Ausschlusskriterium. Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Wettstetten
Beiträge: 198
|
Schon die MC-II-Generation hat irgendwann ab der Seriennummer 256xxxx nicht mehr gestrahlt. Ich habe selbst ein MC-II und mit einem Geigerzähler die Strahlung an Front- und Rücklinse gemessen. Es war kein Unterschied zu einem MC-X feststellbar. Das der GM-Zähler i. O. war, hat dann die Vermessung eines Takumars gezeigt.
Hier sind noch zwei sehr interessante Videos auf Youtube dazu: Canon FD 55mm /1:1,2 und Pentax 50mm f/1.4 S-M-C Takumar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Reflektieren, ob ein Objektiv radioaktiv ist oder nicht ist meines Erachtens durchaus o.k.
Ebenso ist es berechtigt, die Abnahme der Fruchtbarkeit der Menschen zu bemerken, wobei hier z.Bsp. der Faktor der Temperaturerhöhung des Hodens am Arbeitsplatz durch die Einführung der Unterhose und Änderung der Arbeitsumgebung wohl dem Einfluss zusätzlicher radioaktiver Belastungen gleichzusetzen ist. ![]()
__________________
http://www.chefbossfoto.com Geändert von chefboss (15.09.2016 um 23:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|