![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Je länger die Brennweite, desto mehr kommen Probleme bei Planparallelität etc. zum Tragen. Am 70-400 an der A900 habe ich den Original Sony-Zeiss Filter benutzt und war sehr zufrieden. Verwende ich jetzt mit den 1.4er Festbrennern und dem 2.8/24-70 und 70-200 an der Nikon D800, die diesbezüglich auch recht fordernd ist.
Die Traumflieger-Tests --- naja.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Ich benutze einen B+W Polfilter (77mm) am 70-400 SSM II. Den Polfilter nutze ich auch am Minolta 80-200 2,8 Apo G HS. Und bin zufrieden.
FG Carlo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.519
|
Dito an der A77II.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 26
|
Vielen Dank für Eure Antworten
Habe mir heute den b&w Filter bestellt Grüße vom Nordschwarzwald |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Du wirst es nicht bereuen. Ich benutze B+W schon über 20 Jahre und bin absolut zufrieden.
FG Carlo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|