![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ich weiss nicht ob das Sigma 30mm 1.4 wirklich ein nobrainer ist, in gewissen Tests werden der pumpende Autofokus und CA bei offener Blende als Negativpunkte aufgeführt.
Alternativen gibt es aber ja nicht so viele, es ist die einzige Linse mit f1.4 mit Brennweite um 30mm an APS-C. Schade, dass da nicht mehr von Dritthersteller kommt. Bei der Suche nach Testberichten bin ich auf folgenden Artikel gestossen: http://petapixel.com/2016/04/04/sony...fatal-mistake/ Kennt den vielleicht jemand? Der Autor lässt kein gutes Haar am Sony E-Mount, insbesondere nicht an FF Kameras. Dort heisst es, dass die Objektiventwicklung für E-Mount aufgrund der kurzen Distanz zum Sensor "challenging" ist. Die hohen Entwicklungskosten sollen dafür verantwortlich sein, dass die Dritthersteller bis jetzt nicht so richtig auf das Pferd E-Mount aufgesprungen sind... Ich kann nicht beurteilen, ob diese Aussage richtig ist... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
In Berichten von Besitzern des Sigma wurde der AF gelobt und auch die Beispielbilder bei Offenblende sahen toll aus. Und in einem Test (wo nur?) entriss das neue Sigma dem Sigma 60 f2,8 die Auflösungskrone!
Das einzig bekannte Problem ist die Fehlfokussierung bei f2-f2,2. Und CAs zu korrigieren ist ja für LR und Co. ein Automatismus.
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Das ist natürlich völliger Schwachsinn. Das Einzige nah am Sensor ist der Blechring am Bajonett. Die Optik sitzt so nah oder weit weg, wie der Objektivdesigner sie haben will.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Ein kurzes Auflagemaß bietet natürlich mehr Freiheiten bei der Objektivkonstruktion. Man kann ja jedes beliebige Objektiv, welches für ein größeres Auflagemaß erhältlich ist einfach entsprechend verlängern...
Wenn etwas am E-Mount problematisch sein könnte, wäre es höchstens der Durchmesser. Aber der ist bei vielen Kamerasystemen nicht sehr großzügig und trotzdem werden jede Menge Objektive dafür angeboten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
E-Mount hat 47mm Bajonettdurchmesser. Leica M hat 44mm, M42 42mm, Leica-Schraubanschluss 39mm und das Exakta-Bajonett sogar nur 38mm. Alles Kleinbildanschlüsse.
Also wenn jemand erzählt, daß E-Mount zu eng sein soll, halte ich auch für einen Mythos bzw. bewusste Panikmache.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Jetzt tu mal nicht so, als wenn Sony das Kunststoffbajonett erfunden hätte. Das kannst du auch schon an der Dynax 5D bewundern.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Kunststoffbajonette hatten Canon und Nikon doch schon deutlich vor Minolta...
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|