![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
über weitere Berichte würde ich mich auch freuen. Wenns nach den Bewertungen auf Amazon geht, hat es zwei Schwachpunkte:
- Es ist mit Auslieferung nicht die neueste Firmware drauf. Dazu muss das Gerät eingeschickt werden - Das Blitzverhalten (Licht) sei nicht nachvollziehbar. Nach jedem blitzen bekommt man ein anderes Bild. Von sechs Brewertungen sind 4 mit einem Punkt, wobei man dem System zugute halte muss, dass davon 2 mit Fremdblitzen nicht funktionieren.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Zitat:
p.s.: Übrigens hatte ich anfangs auch sehr unterschiedliche Ergebnisse, bis mir einfiel dass ich Auto-ISO eingestellt hatte. Ich weiß nicht ob das überhaupt mit einer Blitzautomatik funktionieren kann, aber mit dem NAS geht das nicht. Mit festen ISO-Werten klappt es bisher. Geändert von *thomasD* (07.08.2016 um 20:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Super, vielen Dank für Deine Eindrücke.
Hast Du auch einen Sony-Blitz? (Ich gehe derweil davon aus, dass damit auch alles funktioniert, was mit dem Minolta geht.) Ich würde gerne meine HVL-F43M und HVL-F32M via Funk auslösen. Wie Du sehe ich nicht viele Alternativen:
Eigentlich warte ich noch auf den Godox. Beim WL-Protokoll schaffen es meine Lieben ständig, ihre Augen halb zu schließen. Ich hoffe, dass dies beim Godox besser ist - ansonsten geht wohl auch Nissin (manuell). Freue mich daher auf weitere Erfahrungsberichte ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Ja das mit dem Vorblitz könnte bei Portrais ein echtes Problem sein. Das muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer ansehen.
Godox wäre sicher die bessere Alternative, da meines Wissens fünf statt drei Gruppen, und die WL-Einstellung für das Blitzen ist in der Kamera nicht notwendig. Preislich ist es ähnlich. Das wird sich insgesamt dann zeigen. Allerdings gibt es den Receiver noch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Gerade habe ich nochmal ein bisschen rumgespielt. Das ernüchternde Ergebnis:
Grundsätzlich wird bei beiden Blitzgeräten deutlich vor dem Hauptblitz ein Messblitz ausgesendet, ähnlich wie wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt - das alte Sony-Problem also. Und das allerdings auch, wenn ich am Commander auf manuell gehe, bei TTL ja sowieso. Was das soll entzieht sich meinem Verständnis. Nur wenn ich die Blitzgeräte selbst auf manuell einstelle kommt kein Vorblitz. Ich kann zwar diekt an den Geräten dann (manuell) die Leistung einstellen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Mit dem Vorblitz wird es oftmals Probleme mit den Schlafaugen geben. Auf der Photkina werde ich diesbezüglich mal mit Nissin sprechen. Zumindest bei den eigenen Blitzen könnte man das Prblem ja beheben. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen mit den anderen Systemen, auch mit den rein manuellen? Würde mich sehr interessieren. Geändert von *thomasD* (08.08.2016 um 22:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Bei YN 560 TX hast du halt keinen Vorblitz und auch beim Odin mit Sonyblitzen ost mir nur der TTL Vorblitz bekannt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Danke - eigenartig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() und geht gar nicht, egal bei welchem Hersteller ![]() ich kann bei Nikon zwei harmlose Shoots erinnern wo ebenso ein Vorblitz aktiv war... der Fotograf sieht kurzfristig so ein rotes IR-Muster.... dann die kurze Auslösesperre....und zack waren die Augen zu... ich hatte es noch rechtzeitig gemerkt und auf M umgestellt ![]() das fragt man sich wirklich wozu die tausend Kontakte zwischen Objektiv und Kamera sind... wenn man ein Meßergebnis auch "anders" ermitteln könnte ![]() und ich möchte nicht wissen, wieviele Bilder durch Vorblitze versaut wurden... ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
Die Bedienung finde ich eigentlich sehr einfach: mit einer Taste schaltet man um zwischen ttl, manuell und zoom einstellen, mit der anderen schaltet man um zwischen den 3 Blitzgruppen und mit dem Rad verstellt man Je nach Modus Blitzkorrektur, Blitzstärke oder Zoom. Ich muss manchmal auch zwei Raster am Rad weiter drehen, damit sich was tut. Stört aber nicht wirklich, da man das Feedback sofort an den LED sieht. Ich hatte letztens auf manuell geschaltet und die Bilder waren nicht alle gleich belichtet. Ich habe 2 Nissin Di700A. Vielleicht war der Blitz nicht voll aufgeladen. Schön wäre, wenn es eine optische Rückmeldung geben würde. Dann ist am Sender noch ein Piepston einstellbar. Dabei piepst der Blitz wenn man am Sender eine Einstellung ändert, nicht jedoch wenn er aufgeladen ist. Für mich unbrauchbar. Was mich aber mehr gestört hat: der Sender stellte sich nach ein paar Aufnahmen auf 1/16 Blitzleistung für alle Blitzgruppen. Ist jetzt ein paar Tage später nicht mehr nachvollziehbar. Zuvor hatte aber die A6000 den Sender nicht erkannt. Die Kontakte an meiner A6000 sind etwas verstaubt. Ich finde die viel zu filigran. Da kann aber natürlich Nissin nichts dafür. Wenn alle LED am Sender blinken, ist das wohl der Zeitpunkt, um die Batterien zu wechseln. Steht nicht in der Bedienungsanleitung. Wie wird eigentlich beim Air Receiver der Batterieladestand angezeigt? In der Bedienungsanleitung steht diesbezüglich auch nichts. Mit dem Di700A ist mir schon passiert, dass er statt zu blitzen nur gepiept hat, nach Batteriewechsel funktionierte er wieder. Ist so auch nicht im Handbuch beschrieben. Zitat:
Es steht "TTL" auf blauem Hintergrund. Beim Receiver - den ich nicht besitze - gibt es aber eine LED die grün oder rot leuchten kann, jenachdem auf welchen Leitzahlbereich (kleiner oder grösser Leitzahl 50) der Receiver eingestellt ist. Das erscheint mir in der Tat kompliziert und ist kaum beschrieben. Was bewirkt diese Einstellung? Zitat:
Das mit dem Blitzverhalten muss ich nochmal testen. Da hatte ich noch kein negatives Erlebnis. Ich habe damit etwa von 20 Personen Portraits gemacht und bei keinem gab es Probleme mit Augen zu. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Gailingen am Hochrhein
Beiträge: 577
|
ich habe 3 Di700a + 1 Commander im Einsatz, sowohl im M-Modus als auch im A-Modus eingesetzt an der A99. Vorblitze habe ich nicht gesehen. Unterschiedliche Belichtungen gibt es nur im A-Modus, da die Lichtverteilung durch die Kamera bei jeder Änderung des Bildausschnitts neu gemessen wird - ansonsten sehe ich keine Fehlbelichtung, außer die Blitzladezeit wird ignoriert, dann wird's zu dunkel, bei Volllast.
Mit den Receivern für adaptierte Blitze habe ich noch nichts gemacht, werde ich wohl auch nicht, da o.g. Team gut arbeitet. Preise waren mehr oder weniger wie aktuell bei Amazon. Insg. also rd. 450€. Dafür gibt's nur einen HVL-60M. Und ob der jetzt besser ist? Bei meiner Anwendung konnte ich das jedenfalls nicht sehen. Einzig gab es hin und wieder keine Auslösung der Blitze, aber weit weniger als mit dem optischen System der Sonyblitze. Etwas Übung brauchte es anfangs, bis ich die Technik verstanden hatte, aber gut, das ist immer so. Für die Hauptanwendungen habe ich die Teile gut unter Kontrolle. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|