![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Zitat:
Da das wohl vorkommen kann ist die Folie (samt Rähmchen) einfach zu tauschen. Man braucht nur das Ersatzteil zu bestellen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Ich habe früher auch einen großen Aufwand mit Sensorreinigung getrieben und alle Nase lang nass gereinigt.
Mit etwas Übung alles auch kein Problem, dafür muss man die Kamera nicht weggeben. Man braucht nur eine ruhige Hand und etwas Zeit (ich nehme Sensorfilm) . Aber inzwischen weiss ich, wie stabil die Schutzschichten des Sensors sind. Somit gehe ich, wenn Pusten nicht mehr reicht, bei meiner A77 seit Jahren so vor: Ich nehme einen neuen Q-Tip und rubbele die Sensoroberfläche ab. Zwischendurch mache ich immer Fotos einer weissen Fläche 20 cm vor der Kamera, Blende 22 und auch unendlich gestellt. Da sieht man die Flecken prima. Nach spätestens drei vier Q-Tip Durchgängen ist alles sauber. Eventuelle Fusseln vom Q-Tip bläst der Blasebalg weg. Ich mache das jetzt seit 2 Jahren so (2-4mal im Jahr, bzw in Afrika alle paar Tage ![]() Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|