Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » mein erstes "Plümschenmakro"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2016, 15:58   #1
HikerandBiker
 
 
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
Warum soll das kein Makro sein ???
Diese Aussage ist sehr befremdlich.
Das Makro definiert man über den Abbildungsmaßstab und nicht über das Motiv
__________________
lucundi acti labores
Meine Fotos auf Flickr:

Stammtisch Südbaden
HikerandBiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2016, 08:12   #2
Jack43
 
 
Registriert seit: 16.05.2016
Ort: Ziemetshausen
Beiträge: 142
[QUOTE=
Das Makro definiert man über den Abbildungsmaßstab und nicht über das Motiv[/QUOTE]

logisch!
Jack43 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2016, 16:26   #3
HikerandBiker
 
 
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
Mir gefällt es auch und Schärfe ist nicht alles.

Aber mit 100mm und dann so nahe dran, da sollte man sich angewöhnen mit Stativ zu arbeiten. Egal wie ruhig man noch zittert in der Optik wackelt das wie ein Kuhschwanz.

Ich schaue mir gerne mehr von dieser Sorte Erstversuche an :-))
__________________
lucundi acti labores
Meine Fotos auf Flickr:

Stammtisch Südbaden
HikerandBiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2016, 21:29   #4
Irmi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
Das werde ich beim nächsten Versuch mal mit Stativ machen. Sonntag soll das Wetter ja ganz passabel werden.

Danke an alle, die sich mit meinem "Plümschen" beschäftigt haben.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2016, 20:10   #5
Norbert-S
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
Gefällt mir sehr gut, Irmi!
Da Du das Bild mit dem Makroobjektiv gemacht hast, ist es für mich auch ein Makro :-)

Ob Mako oder Nahaufnahme ist doch vollkommen egal.

Genaugenommen fängt der Makrobereich großer/gleich 1:1 an, und das sieht man hier auch seltener.

Mit der Fliege auf der Blüte hat was, so was mag ich
__________________
Bis dann
Norbert
Web Galerie - fc -
Norbert-S ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.07.2016, 09:45   #6
Irmi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
Hallo Norbert,

vielen Dank.
Mit dem 1:1 und größer muß ich noch ausprobieren.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2016, 10:10   #7
jean1959
 
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
Ohne Dein Thema "entern zu wollen", aber Heiko (tummefoton) hat hier ein Argument eingeworfen, dass für mich auch immer wieder zum Thema wird: "Schärfeempfindung im Rot-Bereich".

Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass trotz mehrerer Aufnahmen (damit wirklich auch "was Scharfes" dabei rauskommt!) mit leicht differierendem Fokus und vom Stativ, die Schärfe bei roten Blüten (Rosen, Pfingstrosen, Mohn) offenbar für die Kamera schwieriger ist, als zB bei weißen oder gelben Blüten. Gibt's dafür ne physikalische/optische Erklärung? Und könnte man sowas evtl. gegenfiltern (oder über eine gezielte Änderung im Weißabgleich ausgleichen? Wenn letzteres, wohin müsste man filtern? Richtung Komplementärfarbe?)
jean1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2016, 02:58   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Das werde ich beim nächsten Versuch mal mit Stativ machen...
Auch das ist nicht so einfach, denn mit Stativ und näher dran wirst Du merken, dass so eine Blüte auch bei leichtem Wind so viel wackelt, dass sie nur mit Glück auf dem anvisierten Fokuspunkt scharf bleibt. Makros sind Geduld-Arbeit.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 19:54   #9
Irmi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
Werde einen Tag ohne Wind abwarten
oder erstmal was unbewegliches nehmen.
Habe einen defekten Lok-Decoder von der Modelleisenbahn hier liegen, mit dem will ich mal experimentieren.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 21:08   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Werde einen Tag ohne Wind abwarten
Uiii, da hast Du Dir was für die nächsten Jahre vorgenommen ;-)

Ich hatte heute das kleine Makrobsteck mit draußen, doch der Wind hatte davon Wind bekommen, und wollte mich ärgern. Ich hab mein Motiv dann mit einem langen Grashalm so fixiert, dass es zumindest einen konstanten Abstand zur Kamera behielt. Das hat einigermaßen geklappt...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » mein erstes "Plümschenmakro"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.