![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
nun, ich hätte ja fragen können, aber mit der Aussage im ersten Beitrag, ... wäre ich auch sofort bei der Antwort gewesen, daß man dafür eigentlich keinen Adapter braucht. Eigentlich ist die Ausnahme eines sehr nahen, strukturierten Vordergrundes, da wird es mit Adapter einfacher. Aber auch das bekommt man mit ein wenig Übung sehr gut hin. Wenn jemand nach einem Nodalpunktadapter fragt, gehe ich mittlerweilen davon aus, daß er/sie Kugelpanoramen, oder sehr hoch aufgelöste Flächenpanoramen mit mehreren Reihen erstellen will. Aber auch da geht mit etwas Übung einiges, z.Bsp. 3 Reihen a 25 Bilder habe ich schon frei Hand fotografiert und fehlerfrei gestitcht. Insgesamt gebe ich aber zu, daß ich lieber mit Stativ und Adapter Panoramen erstelle, da mir das zu 99% die Garantie gibt, daß ich die auch sauber zusammen bekomme ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Zitat:
Genau darum gehts. Es zeichnet sich folgende Kombi ab: Gitzo LVL Stativ Panoramadrehplatte (Novoflex?) L-Winkel + Makroschlitten 1k sollte es aber nicht überschreiten. Gruss Nicolas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Also, wenn Du unbedingt 1k ausgeben willst, dann hole Dir das Gitzo.
Ich kann das Manfrotto 190 go! nur wärmstens empfehlen, das ist (mit Drehverschlüssen) superschnell auszufahren, sehr leicht, kompakt und stabil (A7 mit 300/2.8 kein Problem). Ich habe die Alu-Version, aber mittlerweile gibt es das auch in Carbon. Besonders nützlich finde ich die umklapbare Mittelsäule. Ich wollte mir eigentlich ein Sirui Carbon holen, hab dann aber auf der Photokina die 190-er Serie bekrabbelt und war einfach begeistert von dieser Mittelsäule. Allerdings waren die mir alle zu groß und schwer, als dann das 190 go! rauskam, habe ich sofort zugeschlagen. Ich habe es immer seitlich am Rucksack, es ist also absolut Wandertauglich. Als Kopf hatte ich zu Beginn als Interimslösung den Manfrotto 494, der ist preiswert, kompakt und ausreichend stabil, ich finde er passt sehr gut zum Stativ. (Mittlerweile gegen einen Acratech GV2 getauscht, aber nur, weil ich Fan dieses Kopfes bin - ob der unterm Strich funktional das Geld wert ist, sei mal dahingestellt). In beiden Fällen habe ich als Kameraaufnahme eine sehr niedrig bauende Arca Swiss-kompatible Klemme mit Pano-Funktion geholt (ähnlich dieser hier: https://www.amazon.de/dp/B01B2DHB82/...OFX88VGV&psc=1 - PAN-0 anklicken). Somit kann ich mit dem Kugelkopf nivellieren, und der Drehteller ist dann im Wasser und kann sauber horizontal schwenken. Zur "Nodalpunkt"-Einstellung kommt das hier zum Einsatz: http://www.ebay.de/itm/MENGS-FNR-100...4AAOSwdrRXGJdU. Gibt's auch in länger bis 200mm. Und dieses letzte Teil ist eigentlich das einzige Extra für Pano, der Rest ist universell. Ich bin mit dieser Lösung überaus zufrieden, absolut ausreichend für single row panos, kompakt, leicht und stabil. EDIT: Hier noch Bilder ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von bleibert (14.06.2016 um 20:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Wäre das Novoflex VR-System mini geeignet?
Oder soll ich lieber aus Einzeilteilen meinen Pano/Makro Frankenstein zusammenstellen? ![]() Gruss Nicolas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Anruf bei Novoflex ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Das System wird Deine A7RII mit 15-30 problemlos tragen. Ich kenne die Komponenten im Einzelnen, das ist wirklich absolut ausreichend. Wenn es Dir den Mehrpreis wert ist, dann hol es Dir. Die Panoramaplatte läuft super und rastet schön, der L-Winkel ist eher ein Krampf, und die Wasserwaage kannst Du getrost vergessen, das ist Nonsense.
Die Novoflex-Komponenten sind sehr schön gefertigt, die Preise eher sehr saftig. Was mich bei Novoflex ein wenig stört: Es ist irgendwie eine Bastelbude. Keine Frage, super Qualität, tolles Finish, aber diese Politik des universellen Baukastensystems hat halt zum Nachteil, dass alles irgendwie nach abgelängter Stangenware aussieht. Es gibt keine individualisierten Produkte. Der Vorteil ist nätürlich, dass Du wahnsinnig viel kombinieren kannst - wobei dieser Vorteil nur zum Tragen kommt, wenn Du voll ins System einsteigst, und Dir ein breites Spektrum an Produkten zulegst. Wenn Du nur die Panoramalösung hast, bringt Dir das nichts. Es finden sich für quasi alle Problemstellungen Novoflex-Komponenten, die aber natürlich nie so gut sind, wie spezielle Lösungen. Der L-Winkel ist solide und hübsch, aber er passt halt null zu Deiner Kamera, und ist beispielsweise diesem Produkt: http://www.ebay.de/itm/252367743889?...%3AMEBIDX%3AIT in puncto Handhabung deutlich unterlegen. Du möchtest nicht wirklich mit dem Novoflex-Monster als Immerdran rumlaufen. Kostet aber satt das Vierfache des Chinateils. Ich habe schon oft und ausgiebig die Novoflexteile bekrabbelt und ausprobiert, aber sie haben mich nie so überzeugt, um dafür die sehr hohen Preise zu zahlen. Ich habe aus dem aktuellen Programm den NEX-Adapter und das ASTAT, und beide sind mehr oder weniger Fehlkonstruktionen und m.E. ihren enormen Preis nicht wert. Und vor allem vor dem Gesichtspunkt, dass Du eine eher leichte und kompakte Ausrüstung suchst, würde ich mir das mit Novoflex nochmal überlegen. EDIT: Nachtrag Wenn Du auch noch Makro-Nützlichkeit willst, dann erwäge mal diese Kombi: http://www.ebay.de/itm/201249672909?...%3AMEBIDX%3AIT http://www.ebay.de/itm/252367073150?...%3AMEBIDX%3AIT Die Doppelklemme baut sehr flach, der Nachteil ist halt, dass Du die Kamera mit L-Winkel so nicht nutzen kannst. Ich habe auch eine Doppelklemme, wobei sich die beiden Klemmen in 90°-Schritten drehen lassen (sowas inder Art: http://www.ebay.de/itm/NEW-Double-Cl...EAAOSwixtXQ~xg), die baut aber natürlich viel höher und ist klobiger und schwerer. Bei einer Schelle wie der ASTAT hast Du durch die quadratische Grundplatte keine Ausrichtungsprobleme. Geändert von bleibert (15.06.2016 um 17:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit einem vernünftigen Reisestativ ohne das Nivellierungsgedödel, dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.
Bei den Stativen kann ich auch das FLM CP-26 L4S sehr empfehlen. Leicht, extrem stabil und perfekt verarbeitet. Das habe ich neulich als Alternative zum RRS TVC-14 gekauft, da mir das Really Right Stuff zu niedrig war.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|