![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Sunset Boulevard 9652, Beverly Hills
Beiträge: 253
|
Solange du nicht antwortest, mit welcher Belichtungszeit du bei Dunkelheit die rennenden Läufer knipst, können wir dir nicht helfen. Allgemeines Philosophieren über zweiten Vorhang, Blitzleuchtzeiten und Metz-Lamentieren helfen nicht weiter. Meinst du wirklich, dir würde wg. der kurzen Blitzabbrennzeit bei Serienfotografie und z.B. 1/4 sec Belichtungszeit ein scharfes Foto eines im Dunkeln rennenden Läufers gelingen?
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
![]() Schon mal was von Zeitzonen gehört? Aber lassen wir das. Habe ich um Hilfe nachgefragt? Nicht das ich wüsste. Ich bin lediglich auf der Suche nach erfahrungen anderer Fotografen, die ebenfalls versucht haben, in Serie schnell über wireless zu fotografieren. Nichts weiter. Denn bei mir war eine schnellere Folge unmöglich, weil anscheinend irgendeine Komponente "gebremst" hat. Zu Action mit langer Belichtungszeit und Blitz auf dem zweiten Vorhang: Einfach mal probieren. Klappt wirklich. Musst nur mitziehen mit der Bewegung. Und die (längere) Belichtungszeit darf noch keine zu grosse Umgebungslichtmenge aufs Medium bringen. Nur zur Info, Highspeed-Fotografie (Stichwort z.B. Geschosse) funktioniert genau so. Für das Einfrieren der Bewegung sorgt nicht die kurze Belichtungszeit an der Kamera sondern ein extrem kurzer Blitz - zwar nicht von einem konventionellen, sondern von einem Stroboskop, aber die Belichtungszeit ist da wenig relevant. Edit: Und nur noch einmal, damit dies klar ist: Schnelle Blitzfolge und scharfe Aufnahmen in Serie bei (relativer) Dunkelheit waren NICHT das Problem. Das haben Kamera + Metz Aufsteckblitz hervorragend gehandelt. Da brauche ich sicher keine Unterstützung. Es ging lediglich darum, dass ich vorhatte, die Szene durch einen 2. Blitz zusätzlich ausleuchten zu lassen, dieser dann wireless gezündet. Und trotz identischer Einstellung beider Blitze auf manuelle Teilleistung, ist die Zündung nur verzögert erfolgt und an Serie war garnicht zu denken. Geändert von fritzenm (04.05.2016 um 14:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Welche Belichtungszeit hattest du an der Kamera eingestellt? Kannst du ein Beispielfoto zeigen? WL habe ich bisher nur bei "statischen" Objekten eingesetzt und auch nur bei Kameras mit eingebautem Blitz, weil ich nur einen WL-fähigen Blitz habe (Metz 58 - 1) Geändert von minfox (05.05.2016 um 12:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
an der Kamera zwischen 1/125 - 1/160s, sowohl im anfänglichen Versuch, mit 2. Blitz zusätzlich aufzuhellen, als auch dann in der Fortseztung mit nur noch dem aufgesteckten Metz 58 im manuellen Teillastbetrieb. Die einizige Änderung war, an der Kamera vom WL auf den 2. Vorhang umzuschalten, sowie den 2. Blitz auszuschalten. Beispielfotos: (Edit: Hinweis, das erste Foto hat bereits eine etwa +1EV Korrektur in der RAW-Konvertierung durchlaufen, das zweite ist praktisch ohne Korrektur) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Eindruck, dass WL nur für statische Einzelaufnahmen zu gebrauchen ist, hat sich förmlich aufgedrängt. Aber die Diskussion genau dieser Fragestellung wäre ja der Inhalt dieses Threads. Vielleicht hat ja jemand schon erfolgreich in schneller Serie WL mit mehr als einem Blitz fotografiert. Wenn in anderen Gerätekombinationen / anderen WL-Systemen, mit anderen Blitzen: gerne. Dann bliebe lediglich noch abzuklären WAS bremst, bzw. WIE die Bremse zu lösen wäre. Ist es die Kamera im Sony-WL-Modus? Hängt es mit den "Fremdblitzen" zusammen, die vielleicht erst mal über die Kommandos von der Kamera "nachdenken" müssen? Noch einmal, mit einem Aufsteckblitz (bei mir Metz 50 oder 58) ist schnelle Serienblitzfotografie mit der A99 relativ problemlos machbar. Also "verstehen" sich beide offenbar, sobald physisch-elektrischer Kontakt besteht. Dagegen, warum das senden eines WL-Kommandos länger dauern sollte, als beispielsweise die alten Fotodioden-Fernauslöser, das ist mir schleierhaft. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Erster spontaner Gedanke: Das 1. Foto hat gar kein Blitzlicht oder nur einen Hauch davon erhalten. Für mich sieht es allerdings so aus, dass der Blitz nicht gezündet hat.
Zweiter spontaner Gedanke: Hängt das erfolgreiche Auslösen eines WL-gesteuerten Blitzes vom Fokussieren der Kamera ab? Ich weiß es z.Zt. auch nicht ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Karl-Heinz,
der Blitz an der Kamera hat definitiv ausgelöst, das konnte ich noch sehen. Aber gegenüber dem Druck auf den Auslöser gefühlt Sekunden später. Der zweite WL-gezündete Blitz war ausserhalb meiner Sicht. Eine Verzögerung wg. Scharfstellen, ja wäre eine theoretische Erklärung. Aber durch die Beleuchtung am Strand war das Licht garnicht so schlecht und mit dem zentralen AF-Punkt habe ich im AF-C-Modus keinerlei Probleme mit der Fokussierung gehabt. Vielleicht werde ich mich in den nächsten Tagen mal des Abends mit einem vergleichbaren Setup vor einem Spiegel positionieren, eine Sequenz abfeuern und dann mal sehen, welcher Blitz auf welchem Foto der Sequenz gefeuert hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Aaallso. Habe ein bisschen rumgespielt und es gibt anscheinend die folgende Lösung für die ursprüngliche Aufgabenstellung:
1) Kamera in den WL-Modus; 2) BEIDE Blitze in den SERVO-Modus und dann entsprechend an beiden die benötigte Teilleistung bzw. Stellung des Zoomreflektors; 3) Wie es aussieht, besonders relevant: Kamera im Einzelbild-Modus, der dann so schnell bedient werden kann, wie man es schafft. Im Serienbildmodus (zumindest Hi) erfolgt die Zündung des 2. Blitzes nur ausgesetzt, was vermuten lässt, dass die Aussendung des Auslösekommandos nicht mit der Serienbild-Auslösung mithält. Das passiert nicht, wenn man einzeln in schneller Folge auslöst. In diesem Modus kann ich keinerlei Verzögerung feststellen - eigentlich logisch, da sich die Aufgaben nur noch auf das Zünden des Blitzes beschränken. Werde das so mal irgendwann im realen Einsatz testen, sobald der nächste Nachtlauf ansteht und ggf berichten. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|