![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
Bliebe also nur der Af als potenzielle Brauchbarkeitseinschränlung. Das hat aber nur begrenzt etwas mit der Brennweite zu tun. Es ist ohnehin klar, dass die A7rII nicht gerade eine Sportkamera ist, was sich mit adaptierten Objektiven natürlich nicht verbessert. Solange die Motive statisch sind oder sich nicht sehr schnell bewegen, bleibt alles im grünen Bereich, was die Kamera angeht. Wer z.B. fliegende Vögel fotografieren möchte, ist mit anderen Objektiv-Kamera Kombinationen sicher besser beraten, was hinsichtlich AF besonders für das Nikon 200-500 gilt. Tja, warum war es dann im Test? Ja weil er vermutlich ausprobieren wollte, wie es adaptiert funktioniert und wie die Abbildungsqualität ist. Das hätte ich auch gemacht, wenn ich es zur Verfügung gehabt hätte. Irgendwann kommt vielleicht ein Nikon Adapter, der einen ähnlich leistungsfähigen AF ermöglicht wie die Metabones Adapter für Canon Objektive. Dann weiß man schon Bescheid, ob sich das Nikon 200-500 lohnt. Es kann nicht sein, dass das Nikon 200-500 an der A7rII besser abbildet als an der D800? Warum nicht? Es ist ein Sensor mit leicht höherer Auflösung und auch ansonsten anderen Eigenschaften. Es gibt (z.B. manche Leica) Objektive, die mit den E-Mount Kameras nicht gut harmonieren, aber warum soll es nicht auch mal anders herum sein? Es kann natürlich auch an ACR liegen. Wenn man aber mit ACR arbeitet, ist es für das Endergebnis nur von geringer Bedeutung ob es daran liegt. Dann zählt schlicht das Ergebnis. Wer mehrere RAW.Konverter hat und bedienen kann, der kann vielleicht zu einem anderen Ergebnis kommen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (28.04.2016 um 23:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.716
|
Zitat:
Gruß Jumbolino
__________________
flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |||
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Zitat:
Zitat:
In der Kamera ist die Funktion eingegraut - da bin ich aber unsicher ob ich das richtig in Erinnerung habe. p.s.: Hier: Zitat:
Geändert von *thomasD* (29.04.2016 um 07:35 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Nachdem ich keine der drei Linsen besitze, aber über die Linsen schin einiges mitlesen konnte, ist das Testergebnis bzgl. der BQ nicht überraschend. Zu mindestens nicht so, dass jemand der eines der Objektive aus gutem Grund gekauft hat einen Aha Effekt erlebt.
Dass der AF Für die Objektive nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, war auch schon vorher klar. Keine Ahnung ob man beim Kauf von solchen Objektiven nur stehende Objekte wie Häuser, Bäüme oder Landschaften fotografiert aber diejenigen meiner Bekannten, die solche Objektive besitzen nutzen es wegen bewegter Objekte. Insoweit gebe ich turboengine schon recht, in gewisserweise stoßt E-Mount da an die Grenzen (und das ist meine persönliche Meinung: auch schon durch die Bauart). Also, da kann man Benny eher andersherum raten: Möchte er das Nikon 200-500 unbedingt nutzen, sollte er sich eher eine Nikon Kamera (Zweitkamera) als eine Sony Kamera zulegen. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind in seinem Bildband auch Bilder enthalten, die mit 24mpx und vielleicht auch kleiner erzeugt worden. An der absoluten BQ dürfte es also nicht immer liegen, schon gar nicht wenn man diese Art der Objektive einsetzt.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.415
|
Zitat:
Das Tamron ist lt. Aussage Benny eine Dreckpumpe und außerdem hat es keinen Stabi an der A7xxx. Wenn man sich den Test durchliest kann man es auf folgenden Punkt bringen: Bis 500mm ist wohl das Nikon optisch das beste gefolgt vom Sigma und dem Tamron. Vorteil Sigma ist der IBIS+Linsenstabi mit dem MC11, das kann keiner sonst an E-Mount.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 03.06.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (29.04.2016 um 08:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 14.04.2016
Beiträge: 102
|
Zitat:
Beste Grüße, pikesandmalts |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie die Objektive an einer Testtafel abschneiden, kann man schon bei zahllosen anderen Tests sehen. Von ihm hätte ich Ergebnisse aus dem Praxiseinsatz erwartet. Gegen eine Nikon D810 oder eine Canon 5DSR mit entsprechenden 300er, 500er 600er oder gar 800 er Brennweiten zieht eine solche Adapterlösung mit Spiegellos-Kamera aber keine Wurst vom Brot. Es ist und bleibt eine Krücke. Ob da das eine oder andere Objektiv besser auflöst ist eigentlich irrelevant. Deshalb verstehe ich diesen komischen Testafeltest ohne Darstellung der Testergebnisse nicht so recht. OK, er will gerüstet sein, falls der supertolle Adapter für Sigma, Nikon oder Canon zur Verfügung steht. Aber etwas schräg ist das schon. Das wäre wie ein Test in der "Wild und Hund" ob der Porsche 911 S4 oder der Audi R8 das bessere Fahrzeug in Wald und Gelände ist, schliesslich haben sie Allrad. Fazit: tolle Fahreigenschaften auf der Strasse, der R8 hat zwischen 299-306 km/h auf der Autobahn ein bisschen mehr Durchzug aber der Porsche hat bessere Rundenzeiten auf der Nordschleife. Von daher sollte man als Förster den Porsche kaufen sobald von D&W ein Höherlegungsset und ein Reduktionsgetriebe angeboten wird. In der Zwischenzeit bleibt man besser beim mit Bastelei höhergelegten VW Passat. Korrekte Antwort wäre aber gewesen: Toyota Landcruiser oder Mercedes G.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (29.04.2016 um 10:26 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Er hat das Tamron ja schon ausgiebig in einem vorherigen Test getestet und zwar gegen das 70-400G. Da hat ihn das Tamron in Vergleich überzeugt. Er hat es dann mit auf die nächste Tour mitgenommen um es in der Praxis zu testen. Der Grund für die jetzige Rückkehr zum Sony und Sigma, dürfte der Staubsaugereffekt sein. Nachlesen kann man den Test sicherlich auf seiner Seite. Warum er diese Objektive jetzt am E-Mount testet is mir persönlich auch klar. Er hat damals seine A99 und A77 verkauft, weil er für sein Luxusbuch Projekt die höchstmögliche Bildquali haben wollte. Verständlich das er da wissen will was mit solchen Zooms am E-Mount möglich ist.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Für Amateuranprüche, Wald, Wiese , Zoo und Tierpark sollte das Tamron reichen. Wer unbedingt Sigma möchte muß noch einmal 300 Euro für den Sigma Adapter drauflegen.Wieviel Wert Sony auf 200mm mehr Tele in einem Zoom legt fürs A-Mount wird sich zeigen, ich bin sehr skeptisch daß so etwas kommt.Bezug auf Benny´s Artikel!
Wenn ja, wäre es ein sehr eindeutiges Zeichen pro A-Mount. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|