![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Wie haben das 24-70 2.8 und das 70-200 2.8 und ja man gewöhnt sich dran.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
|
Ich finde auch man gewöhnt sich schnell daran. In der Zwischenzeit habe ich das sogar schon fast vergessen... man macht es automatisch richtig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Beim Minolta 28-135 ist es auch "umgekehrt" und ich habe es sogar zu meinem Lieblingsobjektiv für Video mit der VG30 erkoren.
Das ist sehr deutlich besser zu handhaben als der extrem schmale Fokusring ganz vorne am 24-85.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Da Objektive sowieso unterschiedlich groß sind und in der Hand liegen und sich die Ringe unterschiedlich greifen, macht eigentlich die Reihenfolge der Ringe auch nicht viel aus. Man merkt ja schnell, was Sache ist...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Ich kann mich nicht gut umgewöhnen. Weder an die unterschiedliche Anordnung der Ringe noch an deren unterschiedliche Drehrichtungen. Beim Fotografieren ist das meist nicht so tragisch, wenn man überwiegend ortsfeste Motive aufnimmt. Beim gelegentlichen Videodrehen muss ich jedoch vorher schauen, wo und in welche Richtung ich einen Ring drehen muss.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
|
Da ich abgesehen vom Minolta 50 f1.4 nur noch Tamron-Linsen habe, muss ich mich nicht umgewöhnen
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|